Es war an einem Tag, an dem der Regenwald sich von seiner nassesten Seite zeigte, als unser Post-Release Monitoring (PRM) Team zu einer Biodiversitäts-Beobachtungspatrouille aufbrach, die eine besondere Entdeckung mit sich bringen sollte. Es regnete so stark, dass selbst die robusten Regenjacken kaum die Feuchtigkeit abhalten konnten. Mit Gummistiefeln ausgestattet, setzte das Team auf dem rutschigen, matschigen Pfad vorsichtig Fuß vor Fuß.
Vielleicht lag es an diesem besonders langsamen Tempo, vielleicht auch am außergewöhnlichen Wetter. Denn an diesem Tag fühlte sich der Kehje Sewen Wald, immerhin ein tropischer Regenwald unweit des Äquators, deutlich kühler an als sonst.
Der strömende Regen verleiht dem Wald eine fast magische Atmosphäre
Bei aller Unannehmlichkeit, die die Patrouille im strömenden Regen mit sich brachte, verzauberte der Wald unser Team zugleich mit einer meditativen, fast magischen Atmosphäre. Und in einem solchen Moment des Innehaltens entdeckte einer der Ranger plötzlich eine Kreatur von äußerster Seltenheit: eine Bornesische Engelskopf Eidechse (Gonocephalus borneensis).

Leuchtendgrüne Schuppen und eine markante Kopfform, die an eine Krone erinnert, zeichnen diese Eidechsenart aus. Männliche Bornesische Engelskopf Eidechsen sind braun während die Weibchen eine hellere Färbung haben. Vom Hinterkopf über den Rücken und bis hinunter zum Schwanz tragen sie einen zackigen Kamm, der oben auf dem Kopf an einen Irokesenschnitt erinnert. Der Schwanz ist etwa doppelt so lang wie der Körper.
Diese Eidechsenart ist auf beeindruckende Weise in der Lage, sich zu tarnen und seiner Umgebung anzupassen. Hinzu kommt, dass diese Spezies äußerst selten ist und sich bevorzugt in dichter Vegetation aufhält. Üblicherweise kommen Bornesische Engelskopf Eidechsen eher in Tieflandwäldern vor und in weiter Entfernung von Flüssen.
Fast hätten unsere Ranger die seltene Eidechsenart übersehen
Es mag tatsächlich am kühlen Regenwetter gelegen haben, dass die Sichtung und Beobachtung dieses bemerkenswerten Tieres gelang. Wobei die Eidechse sich völlig unbeeindruckt vom nassen Wald zeigte. So konnte unser PRM Team das Tier in Ruhe beobachten und sorgfältig dokumentieren.
Mit einem noch tieferen Bewusstsein für die Wunder der Natur und die reiche Biodiversität des Kehje Sewen Waldes kehrten die Ranger am Abend ins Camp zurück. Dieser Tag hat ihre Überzeugung, sich für den Schutz des Regenwaldes einzusetzen und für die teils seltenen und vom Aussterben bedrohten Arten, denen er einen Lebensraum bietet, noch einmal verstärkt.
Möchten auch Sie sich für den Artenschutz stark machen? Jede Spende hilft! Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung unseres Teams auf Borneo.