Am 10. Mai 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung von BOS Deutschland e. V. statt. Im Kulturzentrum Rumah Budaya Indonesia in Berlin-Tempelhof trafen wir uns zu spannenden Berichten und einem intensiven Austausch.
Nach der Begrüßung der Gäste und Eröffnung der Versammlung durch den ersten Vorsitzenden von BOS Deutschland e. V. Leonhard „Löwe“ Graf Rothkirch, berichtete das Team von BOS Deutschland von den Highlights, Projekten und Aktivitäten des zurückliegenden Jahres.
Trotz der – aufgrund der aktuellen Wirtschaftssituation und der weltweiten Krisen – noch immer angespannten Lage und dadurch bedingten sinkenden Spendenbereitschaft, konnte bei der Vorstellung des aktuellen Finanzberichts zwar von einem leichten Rückgang der Einnahmen, aber dennoch von soliden Zahlen berichtet werden. Ohne Beanstandungen folgte der Bericht der Kassenprüfer.
5 Wahlen, 4 Satzungsänderungen und 1 Vortrag
Schließlich stand die Wahl des Vorstands an. Dabei haben die anwesenden stimmberechtigten Mitglieder den ersten Vorsitzenden Leonhard Graf Rothkirch, die zweite Vorsitzende Susann Ehmke, Schatzmeister Christian Lichtenau und die erste Beisitzerin Fee Nanett Trau jeweils ohne Gegenkandidaten wiedergewählt. Die bisherige zweite Beisitzerin Katja Pylen trat nicht wieder an. An ihrer Stelle kandidierte Andrea Broglia-Schulze, die die Versammlung einstimmig wählte.
Erste Amtshandlung des Vorstands war die Vorstellung von vier Änderungsvorschlägen der Satzung von BOS Deutschland e.V., die nach angeregter Diskussion jeweils mit Dreiviertel-Mehrheit angenommen wurden:
1. Die Mitgliederversammlung findet alle zwei Jahre statt.
2. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn 12 Mitglieder anwesend sind.
3. Im Übrigen kann zwischen den Jahren der ordentlichen Mitgliederversammlung auf Antrag von wenigstens 7 Mitgliedern (ordentliche sowie Fördermitglieder) zusätzlich eine Mitgliederversammlung stattfinden, auch an einem Ort außerhalb des Vereinssitzes in Berlin.
4. Die Bestimmungen betreffend den Besonderen Ausschuss werden gestrichen.


Dem anschließenden Vortrag unserer wissenschaftlichen Beraterin, der Primatologin und Kognitionsbiologin Dr. Isabelle Laumer über neueste Erkenntnisse in der Orang-Utan-Forschung, folgte die Versammlung mit großer Aufmerksamkeit. Auf die vielen Rückfragen der interessierten Zuhörerschaft konnte Isabelle Laumer mit größter Sachkunde Antwort geben. Und allgemein war der Wunsch hörbar, aus dieser fundierten Wissensquelle nicht zum letzten mal schöpfen zu können.

Wir danken dem Vorstand, allen anwesenden Mitgliedern und vor allem Dr. Isabelle Laumer für den Besuch unserer Mitgliederversammlung.