Klimawandel - Die Fakten mit Harald Lesch
Rekordhitze, Überflutungen, Dürre: normale Wetterphänomene oder bereits die Folgen des Klimawandels? Die Dokumentation mit Harald Lesch fasst den Stand der weltweiten Klimaforschung zusammen. Schon seit Langem beobachten Forscher einen globalen Temperaturanstieg. Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt, in Deutschland droht ein neues Waldsterben.
Landwirtschaft und Artenvielfalt
Dossier Insekten
Die industrielle Landwirtschaft macht vielen Kleintieren das Leben schwer. Großflächige Monokulturen und der Einsatz von Düngemitteln und giftigen Chemikalien tragen mit zum Insektensterben bei. Mit den Insekten gehen auch die Bestände von Vögeln dramatisch zurück. Dieser Film zeigt die Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Artenvielfalt auf.
plan b: Zum Schutz der Tiere - Im Einsatz für bedrohte Arten
Die biologische Vielfalt auf der Erde ist in Gefahr: Rund eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Immer mehr Wildtiere und Insekten werden in den nächsten Jahren für immer verschwinden. Weltweit kämpfen Menschen für einen lebendigen Planeten. Mit neuen Ansätzen und persönlichem Engagement wollen sie die Biodiversität stärken, denn davon hängt auch die Existenz von uns Menschen ab. Wenn Christina Grätz ein ganzes Ameisenvolk umsiedelt, macht sie das mit den bloßen Händen.
Bäume im Klima-Stress
Dem Wald in Europa geht es schlecht. Dürrestress und Borkenkäfer fügen ihm schwere Schäden zu. Schuld ist der Klimawandel. Nach zwei trockenen Sommern in Folge gleichen die Wälder Notstandsgebieten. Die Forstbesitzer sind geschockt, die Förster schlagen Alarm. Gesucht wird der Wald der Zukunft - möglichst resilient gegen Trockenheit und Hitze.
Naturparadiese mit Zukunft
Kongo: Schutz für den Gorillawald
In den riesigen Regenwäldern im Norden der Republik Kongo geschieht etwas Außergewöhnliches: Hier arbeiten Holzfäller, die den Wald nicht zerstören, sondern durch ihre Arbeit zum Erhalt der Tropenwälder und ihrer Artenvielfalt beitragen. Dieses kleine Wunder gelingt, weil sich zwei Holzfirmen verpflichtet haben, in ihren Wäldern „nachhaltige“ Forstwirtschaft zu betreiben - auf einer Fläche halb so groß wie die Schweiz.
Faszination Erde - mit Dirk Steffens
Der Malaiische Archipel - Dem Leben auf der Spur
Die Inselwelt Südostasiens ist ein Eldorado für Naturforscher. Schon vor Charles Darwin brachte der Reichtum des Malaiischen Archipels einen anderen Mann auf die Spur der Evolution. Alfred Russel Wallace war auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage: Woher kommt die Fülle der Arten? Und daraus entwickelte sich schließlich zwangsläufig die Frage aller Fragen: Woher kommen wir selbst?
Faszination Erde - mit Dirk Steffens
Aus Liebe zum Leben: Artenschutz
Die Welt erlebt derzeit das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Jeden Tag gehen 150 Arten verloren. Was sind die Gründe, und kann man die Lawine des Aussterbens stoppen? Die Vernichtung von Wäldern und die Ausbreitung der Landwirtschaft sind die Hauptgründe. Dirk Steffens zeigt, wie Naturschützer weltweit im Kampf für den Artenschutz immer ausgefallenere Methoden entwickeln.
Gober - Vom Schicksal einer Orang-Utan Mutter
Gober, die Orang-Utan Mutter, beherrscht den Film von der ersten bis zur letzten Minute. Über Jahre verfolgen wir die dramatischen Abschnitte ihres Lebens. Die Schicksalsschläge, die sie und ihre Kinder dabei treffen, berühren auch die Zuschauer in ihrem Innersten. Es ist eine kaum zu glaubende, aber wahre Geschichte aus Sumatra, der großen indonesischen Insel.
Deadliest Roads - Borneo
Borneo, die viertgrößte Insel der Welt, ist Heimat eines der letzten verbliebenen Primärwälder. Holzfäller und Fahrer kommen aus ganz Indonesien, angelockt von den besten Löhnen des Landes. Die gefährlichen Arbeiten werden unter extremen Bedingungen ausgeführt. Die intensiven Abholzungen durch die großen Unternehmen haben dramatische Konsequenzen für die Ureinwohner, Tierwelt und Natur.
Elstners Reisen
Die Retter der Nashörner
Moderator Frank Elstner begibt sich in seiner Artenschutz-Doku auf die Spuren der Nashörner in Ostafrika. Kaum eine andere Tierart ist in den vergangenen Jahren so stark durch Wilderer dezimiert worden. Die Nachfrage nach Horn, das in Südostasien als Aphrodisiakum gilt, ist ungebrochen. Eine wahre Mafia, mit moderner Technik und Waffen ausgestattet, erlegt jedes Jahr Hunderte von Nashörnern.