16. Juni 2021

Hand in Hand für den Artenschutz

Die Welt erlebt derzeit das größte Arten­sterben seit dem Verschwinden der Dino­sau­rier. Die Folgen sind drama­tisch – auch für den Menschen. Der Verlust an Biodi­ver­sität bringt unser Ökosystem ins Wanken, beschleu­nigt den Klima­wandel und fördert das Ausbreiten von Krank­heiten. Wir erleben es grade hautnah. Die Heraus­for­de­rung ist groß, und wir brau­chen Ideen für die Welt von morgen.

Jane Goodall, Verhal­tens­for­scherin und Grün­derin des Jane Goodall-Insti­tuts: “Hier sind wir, die klügste Spezies, die je gelebt hat. Wie kommt es also, dass wir den einzigen Planeten, den wir haben, zerstören? Man kann nicht einen einzigen Tag über­stehen, ohne einen Einfluss auf die Welt um sich herum zu haben. Was wir tun, macht einen Unter­schied, und wir müssen entscheiden, welche Art von Unter­schied wir machen wollen.”

Daniel Merdes, Geschäfts­führer Borneo Oran­gutan Deutsch­land: „Arten­schutz und Biodi­ver­sität sind mehr als nice to have. Arten­schutz sollte ganz oben auf jegli­cher poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Agenda stehen. Spätes­tens durch Corona wurde deut­lich, wie teuer die Folge­kosten vom kommer­zia­li­sierten Umgang mit Wild­tieren sind. Da bin ich noch nicht mal bei der ethi­schen Grund­frage:  Wer erlaubt uns eigent­lich, so mit Tieren umzu­gehen? Hoffent­lich bekommen wir diese Frage nicht von unseren Enkel­kin­dern gestellt. Weil sie Tiere nur noch aus alten Filmen, als Haus­tiere oder soge­nannte „Nutz­tiere“ kennen. Um dies zu verhin­dern, werden wir weiter für einen globalen Arten­schutz kämpfen!“

Lebens­räume schrumpfen dramatisch

Eines ist sicher: Die Viel­falt an Tieren und Pflanzen auf der Welt zu bewahren, und ihre Lebens­räume zu schützen, ist eine Jahr­hun­dert­auf­gabe, die wir nur gemeinsam bewerk­stel­ligen können. Betroffen sind davon auch unsere nächsten Verwandten im Tier­reich. Der Klima­wandel, die Abhol­zung der Regen­wälder und das stetige Bevöl­ke­rungs­wachstum führen dazu, dass die Lebens­räume der großen Menschen­affen, zu denen Schim­pansen, Orang-Utans, Bonobos und Gorillas zählen, in den letzten 20 Jahren drama­tisch geschrumpft sind. Mit ihnen verschwinden auch die Tiere. Dazu kommt der ille­gale Tier­handel, dem welt­weit jedes Jahr Millionen geschützter Tiere zum Opfer fallen. Das Über­leben der Menschen­affen steht auf der Kippe.

Globale Heraus­for­de­rungen gemeinsam lösen

Wie kann es weiter­gehen? Eines ist klar: Arten­schutz ist eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam lösen können. „Borneo Oran­gutan Survival Deutsch­land“, die dieses Jahr ihren 20. Geburtstag feiern, und das deut­sche Jane Goodall Institut geben im Rahmen einer Veran­stal­tungs­reihe Einblicke und Ausblicke auf unter­schied­liche Aspekte des welt­weiten Arten­schutzes. Expert:innen aus verschie­denen Fach­rich­tungen beleuchten, wo wir beim Thema Arten­schutz stehen und welche Schlüs­sel­rolle Menschen­affen für die Biodi­ver­sität spielen. In der letzten Veran­stal­tung stellen sie Projekte vor, die neue Perspek­tiven für den Arten­schutz eröffnen. Die Veran­stal­tungen finden online statt am 21., 23 und 25. Juni.

Mehr Infos zu den Referent:innen und zur Anmel­dung hier.