Vorstand
Die Mitglieder des Vorstands von BOS Deutschland e.V. arbeiten ausschließlich ehrenamtlich. Hier lernen Sie die Mitglieder kennen
Vorstand
1. Vorsitzender
Leonhard Graf Rothkirch-Trach
Der Rechtsanwalt und Mediator lebt in einer kleinen Gemeinde in Schleswig-Holstein und ist BOS seit vielen Jahren verbunden. Das Amt des 1. Vorsitzenden bekleidet er seit 2010.
„Ich verstehe BOS als Anwalt der Orang-Utans. Wir müssen unsere Kräfte bündeln und koordiniert mit unseren indonesischen Partnern und internationalen Unterstützern einsetzen. Unser Ziel ist, den Orang-Utans ihre Freiheit und ihren Regenwald zurückzugeben und zu sichern.“
2. Vorsitzende
Susann Ehmke
Auf einer kleinen Ostseeinsel aufgewachsen, engagiert sich die heute in Berlin lebende Marketingspezialistin seit jeher für den Umwelt- und Naturschutz.
„Ich sehe Kommunikation und Aufklärung als zentrale Erfolgsfaktoren, die Zukunft der Orang-Utans und des Regenwaldes zu sichern. Erst wenn wir uns alle unserer Verantwortung bewusst sind und nicht länger wegschauen, haben wir eine Chance, diese faszinierenden Lebewesen und ihren Lebensraum zu schützen. Jeder von uns kann einen Unterschied machen!“
Schatzmeister
Christian Lichtenau
Der gelernte Bankkaufmann, Jahrgang 1977, arbeitete zehn Jahre in der Investmentbanking-Abteilung der Deutschen Bank AG. Nach dem Bachelor in Naturschutz und dem Master of Science in Ökologie an der Freien Universität in Berlin arbeitet er nun beim NABU als Projektleiter Fledermausschutz und lebt in Eberswalde.
„Ich bin ein sehr naturverbundener Mensch. Der Erhalt von Menschen unberührten Naturräumen liegt mir sehr am Herzen. Im Jahr 2009 folgte ich einem Aufruf zur Arbeit an einem BOS-Infostand beim Besuch des Dalai-Lamas in Frankfurt am Main. Die Leidenschaft, mit der sich das Team von BOS für die Orang-Utans einsetzt und gegen den Verlust intakter Lebensräume stemmt, hatte mich sofort fasziniert und später auch inspiriert.“
Beisitzerin
Fee Nanett Trau
Bei BOS Deutschland absolvierte sie ein Freiwilliges Ökologisches Jahr. Danach studierte sie International Forest Ecosystem Management an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Darauf folgte der Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management an der Humboldt Universität zu Berlin. Zurzeit ist sie Doktorandin und beschäftigt sich mit der Förderung von Biodiversität in Kleingewässern. Im Juni 2018 wurde sie zur 2. Vorsitzenden im Vorstand von BOS Deutschland gewählt. Im September 2021 bewarb sie sich um den Vorstandsposten der Beisitzerin.
Beisitzerin
Katja Pylen
Die Kunstwissenschaftlerin lebt und arbeitet in Braunschweig. Neben Yoga beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema Arten- und insbesondere Regenwaldschutz. Seit Jahren liegen ihr Orang-Utans, die sie bereits auf Borneo beobachten durfte, besonders am Herzen. 2016 schloss sie sich der BOS-Regionalgruppe Hannover-Braunschweig an, 2021 wurde sie als Beisitzerin in den Vorstand gewählt. Sie freut sich, Interessierten die Menschenaffen und die Wichtigkeit ihres Schutzes nahezubringen.
Besonderer Ausschuß
Der Mitgliederausschuss tagt mindestens einmal im Jahr. Mitglieder, die Bedenken gegen Beschlüsse des Vorstands haben, können deren Überprüfung durch den besonderen Ausschuss beantragen. Die aktuellen Mitglieder des Ausschusses sind: Rolf Fuhrmann und Anna-Lea Bensch.
Rechnungsprüfung
BOS Deutschland e. V. verpflichtet sich zur Transparenz in seiner Finanz- und Wirtschaftsführung und legt eine vollständige, aussagekräftige und geprüfte Rechnungslegung über das Geschäftsjahr in Form eines Jahresabschlusses vor. Die Rechnungslegung erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen und Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und unter Berücksichtigung der Größe und Struktur des Vereins.
Der Jahresabschluss wird durch zwei Rechnungsprüfer geprüft, die jährlich von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Das Ergebnis der Rechnungsprüfung ist der Mitgliederversammlung anlässlich der Vorlage des Jahresberichts mitzuteilen.
Aktuell sind Tanya Lenn und Burkhard Bröcker die Rechnungsprüfer des Vereins.
Für ihren großen ehrenamtlichen Einsatz danken wir den Vorstandsmitgliedern, dem Besonderen Ausschuss und den Rechnungsprüfern.
Spenden sind Vertrauenssache
Eine transparente Mittelverwendung ist für uns selbstverständllich. Wir haben uns im September 2013 der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und unterzeichneten deren Selbstverpflichtungserklärung.