Für Umweltschutz begeistern
Partizipativer Waldschutz und Aufforstung
Seit den 1970er Jahren haben menschliche Aktivitäten die Regenwälder Borneos drastisch reduziert. Die verbliebenen Wälder sind auch weiterhin durch Abholzung und Landwirtschaft, nicht zuletzt für Ölpalmenplantagen, bedroht.
Im Waldschutzgebiet Mawas schafft BOS Arbeitsplätze und so Anreize für die Lokalbevölkerung, sich für den Schutz und die Wiederherstellung der Regenwälder einzusetzen. Zusätzlich schafft Aufforstung neuen Lebensraum für bedrohte Arten, reduziert Feuerrisiken und trägt zum globalen Klimaschutz bei. Folgende Maßnahmen setzen wir aktuell um:
Partizipative Aufforstung
Die Gemeinden in Mawas sind in den gesamten Aufforstungsprozess involviert. Dies umfasst den Aufbau von Baumschulen in den Dörfern, das Sammeln von Samen einheimischer Baumarten und von Orang-Utan-Futter-Bäumen, die Pflege der Setzlinge in den Baumschulen, das Pflanzen der jungen Bäume auf den Aufforstungsflächen, sowie das Monitoring und die Pflege nach der Auspflanzung. Hierfür führen wir Trainings und Schulungen durch und schaffen lokale Arbeitsplätze im Naturschutz – in Baumschulen, beim Transport der Setzlinge, beim Auspflanzen, bei der Verpflegung der Pflanzteams etc.. Außerdem trägt diese Arbeit zur Bildung von Forstwirtschaftsgruppen in den Gemeinden bei. Ein Großteil der gepflanzten Baumarten dient dem Wiederaufbau eines artenreichen Regenwaldes. Auf kleineren Flächen werden zusätzlich wirtschaftlich nutzbare Arten angepflanzt, wie zum Beispiel der in Torfmoorwäldern einheimische Jelutung Baum, dessen Harz für die lokale Bevölkerung eine langfristige Einkommensquelle darstellt.
Baumschule im Mawas-Gebiet
Kinderplakat zum Thema Regenwald- und Orang-Utan-Schutz
Workshop für Lehrer im Bereich Umweltbildung
Patrouillen gegen illegalen Holzeinschlag
Illegaler Holzeinschlag ist im Regenwald von Mawas weiterhin ein Problem. Daher haben wir gemeinsam mit lokalen und indigenen Gemeinden Patrouillen-Teams aufgebaut. Sie sind regelmäßig auf Wasserwegen und in den Waldgebieten unterwegs, um das illegale Abholzen zu stoppen oder zumindest zu reduzieren. Vorfälle von illegalem Holzeinschlag melden wir an die zuständigen Behörden vor Ort.
Umweltbildung an Schulen und für Erwachsene
Der Einsatz für den Schutz bedrohter Ökosysteme und Arten erfordert Wissen und Verständnis für deren kritische Situation. Deshalb gehört es zu unseren Hauptaufgaben, Menschen für die Bedeutung von Orang-Utan- und Waldschutz auf Borneo zu sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Hierfür kooperieren wir mit Schulen, indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften, Plantagenbesitzern und Distriktbehörden in den ländlichen Regionen Borneos. Durch Umweltbildungsprogramme machen wir deutlich, wie wichtig Wald- und Biodiversitätsschutz sowie nachhaltige Ressourcennutzung ist. Zudem veranstalten wir Trainings, um Mensch-Wildtier-Konflikte zu vermeiden. Wir wollen die Menschen dafür sensibilisieren, dass sie mit dem Schutz des Waldes ihre eigene Lebensgrundlage erhalten.
Dauerhaft helfen
Orang-Utan-Retter werden
Retten Sie die letzten Orang-Utans Borneos. Mit Ihrer wertvollen Unterstützung sichern Sie das Überleben dieser einzigartigen Tiere. Erfahren Sie hier, wie Sie als Orang-Utan-Retter:in helfen können.
Dauerhaft helfen
Orang-Utan-Retter werden
Retten Sie die letzten Orang-Utans Borneos. Mit Ihrer wertvollen Unterstützung sichern Sie das Überleben dieser einzigartigen Tiere. Erfahren Sie hier, wie Sie als Orang-Utan-Retter:in helfen können.
Sie haben Fragen?
Spenden sind Vertrauenssache
Eine transparente Mittelverwendung ist für uns selbstverständllich. Wir haben uns im September 2013 der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und unterzeichneten deren Selbstverpflichtungserklärung.