Das Torf­moor­ge­biet Mawas

Das ist der Name eines Gebietes auf Borneo, dreimal so groß wie Berlin. Auf einer Fläche von ca. 300.000 Hektar steht einer der größten zusam­men­hän­genden Torf­moor­wälder Indo­ne­siens. Dieser tropi­sche Regen­wald ist Heimat von etwa 2.500 wilden Orang-Utans.

Ein Schutz­ge­biet für Klima und Arten

Borneo ist eine der letzten großen Wald­in­seln auf der Erde, die in den letzten drei Gene­ra­tionen massiv entwaldet wurde.
Auch das Schutz­ge­biet von Mawas ist davon betroffen, denn im Süden des Torf­moors wurde fast ein Drittel des Waldes zerstört.

Warum wurde der Wald zerstört?

Im Rahmen eines von der Suharto-Regie­rung initi­ierten Nahrungs­mit­tel­ver­sor­gungs­pro­jekts sollte Mitte der neun­ziger Jahre in Mawas groß­flä­chig Reis ange­baut werden. Im Rahmen dieses soge­nannten Mega­reis­pro­jektes wurden 4.000 Kilo­meter Drai­na­ge­ka­näle gegraben, die den feuchten Torf­moor­boden ausge­trocknet und Zugang zum dichten Wald von Mawas ermög­licht haben. Diese wurden für eine syste­ma­ti­sche Rodung des Waldes und zum Abtrans­port des Holzes genutzt. Zurück geblieben sind nach der Rodung kahle Land­striche, die an Mond­land­schaften erin­nern. Reis wurde hier jedoch nie ange­baut. Das Projekt ist gescheitert.

Durch diese menschen­ge­machte Zerstö­rung wurde ein ganzes Ökosystem aus dem Gleich­ge­wicht gebracht. Mit Auswir­kungen für uns alle und unser Weltklima.

Aus dem vertrock­neten Torf­boden entwei­chen bis heute CO₂ und andere Treib­haus­gase in die Atmo­sphäre.  Darüber hinaus ist der ausge­trock­nete, expo­nierte Torf vor allem in der Trocken­zeit idealer Zünd­stoff für Wald­brände. Das bedeutet ein konstantes Sicher­heits­ri­siko – nicht nur für den noch bestehenden, intakten Primär­wald, sondern auch für die Menschen und Tiere vor Ort.

Kanäle wurden im Mawas-Gebiet gegraben und Torfmoore wurden trockengelegt

Was macht BOS in Mawas?

Kurz gesagt: Wir beheben diese Schäden und stellen Lebens­raum wieder her. Als Heimat für viele bedrohte Tier­arten (nicht nur Orang-Utans) und die lokale Bevöl­ke­rung in den angren­zenden Dörfern. Aber auch als Beitrag zum Schutz unseres Welt­klimas und für eine lebens­werte Zukunft der nächsten Gene­ra­tionen.
Dafür bauen wir zusammen mit der lokalen Bevöl­ke­rung Stau­dämme und erhöhen damit um unsere Auffors­tungs­flä­chen herum die Wasser­ni­veaus. So durch­feuchten wir das ausge­trock­nete Torf­moor und senken direkt das Risiko für Wald­brände. Wenn die Böden unserer Auffors­tungs­ge­biete wieder ausrei­chend bewäs­sert sind, bepflanzen wir sie mit heimi­schen, an den Standort ange­passten Baum­arten. So können wir dem Ausstoß von CO₂ und anderen klima­schä­di­genden Treib­haus­gasen entge­gen­wirken, weiteres CO₂ lang­fristig binden und neuen Lebens­raum schaffen.

Heraus­for­de­rungen

Der dras­ti­sche Eingriff in das fragile Ökosystem Mawas hat zu einer komplexen Problem­lage geführt. Die größten Heraus­for­de­rungen sind dabei:

Entwäs­se­rung

Da bis heute beständig Wasser aus den Torf­moor­böden abläuft, sind die Wasser­stände nied­riger, als dies natür­lich der Fall wäre.

Brand­ge­fahr

Durch die nied­rigen Wasser­stände steigt die Brand­ge­fahr enorm. Denn ohne die ursprüng­liche Vege­ta­tion ist der Torf der Sonne vor allem in der Trocken­heit schutzlos ausge­lie­fert und instabil. Durch die immer wieder auftre­tenden Wald­brände entsteht ein Teufels­kreis, denn der bereits verbrannte Torf ist beson­ders entzünd­lich und wirkt bei zukünf­tigen Feuern als Kata­ly­sator. Eine weitere große Gefahr besteht darin, dass Torf auch unter­ir­disch brennen kann. Ausge­bro­chene Brände zu löschen ist also nicht einfach. Und Feuer stellen eine noch größere Gefahr dar.

Entwei­chende Treibhausgase

Bis zu 40 % der Treib­haus­gas­emis­sion Indo­ne­siens geht auf den Ausstoß der Torf­böden zurück. Dabei sind insbe­son­dere die jähr­li­chen Wald­brände in der Trocken­zeit eine wahre Kata­strophe für unser Welt­klima. Bei jedem Feuer besteht die Gefahr, dass es außer Kontrolle gerät und noch mehr intakten Boden schä­digt, wodurch dann schwin­del­erre­gende Mengen an CO₂ frei­ge­setzt werden.

Ille­gale Abholzung

Bis heute werden die von Menschen­hand geschaf­fenen Kanäle im Mawas-Gebiet genutzt, um illegal geschla­genes Holz erst in Säge­werke und anschlie­ßend zum Verkauf zu trans­por­tieren. So werden monat­lich hunderte Bäume illegal im intakten Wald gerodet.

Neue Hoff­nung für Mawas

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­in­halt von YouTube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­greifen, klicken Sie auf die Schalt­fläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter weiter­ge­geben werden.

Mehr Infor­ma­tionen

Unsere Lösungs­an­sätze

Auffors­tung

Durch die Auffors­tung von degra­dierter Fläche wird der Torf­boden stabi­li­siert. Gepflanzt werden Setz­linge von 20 bis 30 Zenti­me­tern Größe aus Baum­schulen in den angren­zenden Dörfern. Nach dem Einpflanzen befreien wir unsere Setz­linge drei Jahre lang von Über­wuchs, der ihnen das Licht nehmen würde. Weil unsere Auffors­tungs­flä­chen von Feuern bedroht sind, werden die Setz­linge zudem durch Patrouillen und das Graben von Hydranten vor mögli­chen Wald­bränden geschützt.

Feuer­prä­ven­tion

Da sich Torf­brände nur schwer kontrol­lieren bzw. löschen lassen, ist das früh­zei­tige Entde­cken von Feuern entschei­dend. Deswegen wird in der Trocken­zeit regel­mäßig an den Hotspots patrouil­liert. Inner­halb unserer Auffors­tungs­fläche patrouil­lieren wir zu dieser Zeit täglich, denn nur so konnten bereits mehrere Brände früh­zeitig entdeckt und noch im Anfangs­sta­dium gelöscht werden.

Dammbau im MawasgebietDammbau und Wieder­vernäs­sung des Gebiets

Solange die Kanäle des Mega­reis­pro­jekts weiterhin Wasser aus dem Gebiet in die angren­zenden Flüsse abführen, bleibt der Wasser­stand vor allem in der Trocken­zeit gefähr­lich niedrig und der Torf­boden zu trocken. Mit jedem von uns gebauten Damm, der das Wasser staut und ein weiteres Abfließen verhin­dert, steigt das Wasserniveau.

Gemein­de­ar­beit

Gemeinsam mit der indo­ne­si­schen Bevöl­ke­rung im Mawas-Gebiet haben wir ein Auffors­tungs­pro­gramm entwi­ckelt, in das alle Entschei­dungs­träger mitein­be­zogen werden. Wir vertreten die Ansicht, dass Natur­schutz nur durch enge Zusam­men­ar­beit mit allen betrof­fenen Parteien gelingen kann und dass dies der einzige Weg ist, um eine nach­hal­tige Zukunft zu gewähr­leisten. Denn diese Zukunft ist für uns alle.

Schaffen sie Lebenswald

Retten Sie Regenwald

Um das Über­leben der Orang-Utans zu sichern, müssen wir ihren Lebens­raum beschützen. In Mawas, einem jahr­tau­sen­de­alten Torf­moor­wald lebt eine der letzten wilden Orang-Utan-Popu­la­tionen. Doch große Teile dieses einzig­ar­tigen Regen­walds wurden zerstört. Hier forsten wir riesige Flächen wieder auf. Baum für Baum entsteht hier Lebenswald.

Sonja Wende

Sie haben Fragen?

Sonja Wende hilft Ihnen gerne weiter.

Spenden sind Vertrauenssache

Eine trans­pa­rente Mittel­ver­wen­dung ist für uns selbst­ver­ständl­lich. Wir haben uns im September 2013 der Initia­tive Trans­pa­rente Zivil­ge­sell­schaft ange­schlossen und unter­zeich­neten deren Selbstverpflichtungserklärung.