Startpaket für Ihr Schulprojekt
Lernen mit Engagement: Orang-Utan-Schutz im Unterricht oder als Schulprojekt
Es gibt diese Unterrichtsstunden, in denen die Kinder sich so richtig für ein Thema begeistern, viele Fragen stellen und mitarbeiten. Wir Orang-Utan-Schützer erleben das jedes Mal, wenn wir eine Schulklasse besuchen. Und das ist gut so: Jeder Orang-Utan-Fan zählt! Denn was man kennt und liebt, schützt man. Gute Gründe also, Ihnen als Lehrkräften und Pädagogen Materialien zur Verfügung zu stellen, die Sie im Unterricht oder für ein Schulprojekt zu den Themen Artenschutz, Regenwald und Klima nutzen können.
Warum sind Orang-Utans vom Aussterben bedroht? Wieso werden sie „Gärtner des Waldes“ genannt? Was lernen Orang-Utan-Kinder in der BOS-Waldschule? Warum nur sind die Mütter der Orang-Utan-Babys tot? Was haben Palmölplantagen mit Orang-Utans zu tun? Sind die Orang-Utans denn noch zu retten? Was können wir tun, um ihnen und dem Regenwald zu helfen?
Die Internationale Schule Hannover macht es vor
Die Schülerinnen und Schüler der International School Hannover Region (ISHR) hatten viele, viele Fragen an Dr. Jamartin Sihite, Geschäftsführer der BOS Foundation in Indonesien, und seine Kollegin Lalita Tri Adila, als diese im Mai 2023 an ihre Schule kamen. Die Schulgemeinschaft, und dabei federführend die jeweils vierte Klasse, engagiert sich seit 2018 für Orang-Utans. Wenn im Unterricht die Themen Artenschutz, Klima, Ökosysteme und der Erhalt des Regenwaldes behandelt werden, entstehen aus dem neu Gelernten kreative Ideen für Aktionen, die den Orang-Utans und ihrem Lebensraum zugutekommen.
BOS Foundation CEO Jamartin Sihite berichtet über unsere Arbeit
Die Internationale Schule Hannover Region lud BOS ein
„Auf diese Weise zu lernen, ist toll für die Kinder“, sagt die Lehrerin Jennifer von Estorff. Nicht nur werden die Zusammenhänge besser verstanden, „die Kinder erleben sich als selbstwirksam und können einen eigenen Beitrag leisten.“ Der Besuch von BOS wurde daher sehnsüchtig erwartet. Einen Schultag lang wanderten wir von einem Klassenzimmer ins nächste, um den Kindern aus erster Hand von unserer Arbeit auf Borneo zu berichten.
Regenwald- und Artenschutz im Unterricht oder als Schulprojekt: So geht’s!
Wir möchten Lehrkräfte und Pädagogen mit Materialien und Projektideen dabei unterstützen, diese Themen selbst aufzugreifen und als Klasse oder ganze Schule aktiv zu werden. Werden auch Sie zu Orang-Utan-Schützern! Denn Orang-Utan-Schutz ist Regenwaldschutz ist Klimaschutz.
Materialien zum Einstieg ins Thema auf unserer Bildungsseite
- Kinderflyer: Kompaktes Wissen für Sieben- bis Zehnjährige spielerisch aufbereitet. Zum Download oder als gedruckten Flyer bei uns anfordern.
- BOS-Bildungskanal auf YouTube: In kurzen Videos zeigen und erklären wir unsere Arbeit auf Borneo, zum Beispiel unsere Rettungsstationen und die Waldschule für Orang-Utan-Kinder.
- Hörspiel: Die Folge „Menschenaffen. Im Reich der Orang-Utans“ (75 Min, ab sechs Jahren) aus der Kinder-Wissensreihe „Schlau wie 4“ ist mit unserer wissenschaftlichen Beratung entstanden.
- Unser Bildungskoffer PaPa-laPapp mit vielfältigen Inhalten u. a. zu Palmöl, Papier und Recycling (für die Klassenstufen 7–10).
- Und noch ein Buchtipp: „Der kleine Orang-Utan – Zu Hause im Regenwald“ ist ein tolles Buch aus dem Magellan Verlag für Erstleserinnen und Erstleser und natürlich auch zum Vorlesen.
Ein Blick in den BOS-Bildungskoffer PaPa-laPapp
Per Hörspiel über Orang-Utans schlau machen
Ideen für Aktionen und Schulprojekte
- Es gibt viele Anknüpfungspunkte, um Orang-Utans auf Basis unserer Materialien im Unterricht zum Thema zu machen: Wie wäre es, wenn die Kinder eine Kurzgeschichte/ Nacherzählung im Deutschunterricht schreiben? Oder in Sachkunde zu Supermarktdetektiven werden: Wie viele Lebensmittel, die Palmöl enthalten, lassen sich entdecken und wie viele Alternativen dazu? Im Kunstunterricht kann man Orang-Utans auf Leinwände malen oder T‑Shirts und Stoffbeutel bedrucken. Und in Sport lässt sich zum Beispiel ein Spendenlauf initiieren (der dann die ganze Familie für das Thema Orang-Utan-Schutz begeistert).
- Patentier: Durch eine Patenschaft entsteht eine persönliche und dauerhafte Bindung. Unsere Paten, z. B. Ihre Schulklasse, erhalten regelmäßig Post aus dem Regenwald von „ihrem“ Orang-Utan.
- Info-Stand: Auf dem Schulfest, Stadtfest oder beim Spendenlauf möchten Sie Ihr Projekt präsentieren und den Besuchern etwas in die Hand geben können? Wir schicken Ihnen gerne BOS-Flyer und ‑Magazine zu! Kontaktieren Sie uns einfach unter info@bos-deutschland.de oder Tel. +49 30 890 60 76 0. Oder laden Sie alles direkt hier herunter.
- Spenden sammeln: Kuchenbasar, Schulflohmarkt, Weihnachtsmarkt, Spendenlauf oder eigene Orang-Utan-Kunstwerke verkaufen – es gibt viele Möglichkeiten! Fotos von Orang-Utans sind übrigens ein toller Einstieg für sehr sympathische Gespräche.
- Tulpen für Brot: Wir sind Teil dieser Aktion von Kindern für Kinder , bei der Schulklassen im Herbst Tulpenzwiebeln geschenkt bekommen, diese pflanzen und im Frühling die Blumen verkaufen. Das eingenommene Geld kommt den Aktionspartnern – darunter BOS – zugute.
- Vortrag für den Unterricht: Wir haben Vorträge für unterschiedliche Altersgruppen und Themengebiete, die wir Ihnen gern zur Verfügung stellen.
- Besuch vom BOS-Team aus Berlin oder Indonesien an Ihrer Schule: Aus erster Hand erfahren, wie Orang-Utan-Babys gerettet werden, wie sie im Waldkindergarten dank unserer Babysitter neues Vertrauen fassen und in der Waldschule auf ihr Leben in Freiheit vorbereitet werden. Sprechen Sie uns gerne an: info@bos-deutschland.de oder Tel. +49 30 890 60 76 0.
Orang-Utans in der Schule: nachhaltig lernen und verstehen
Ob für ein einmaliges Schulprojekt oder wiederkehrendes Engagement: Wir bei BOS freuen uns über jede Schule, jede Klasse, die sich für Orang-Utans stark macht!
Vielleicht geht es auch Ihnen so wie der Internationalen Schule in Hannover: Über eine Kunst- und Spendenaktion der BOS-Regionalgruppe Braunschweig-Hannover, stießen die Kinder und ihre Lehrerin auf uns – und das Thema Orang-Utan-Schutz lässt sie seitdem nicht mehr los. Inzwischen verbinden die Kinder in jedem Jahr, wenn in der 4. Klasse die Themen Regenwald, Ökosysteme und Artenschutz dran sind, das Erlernte mit einer Aktionen für „ihre“ Orang-Utans auf Borneo. Selbst die Tageszeitung hat schon darüber berichtet.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder eine Idee haben, bei deren Umsetzung wir Sie unterstützen können, dann freuen wir uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.
Sie haben Fragen und Anregungen
Spenden sind Vertrauenssache
Eine transparente Mittelverwendung ist für uns selbstverständllich. Wir haben uns im September 2013 der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und unterzeichneten deren Selbstverpflichtungserklärung.