Jede Minute 50 Fußballfelder – das ist die Geschwindigkeit, in der weltweit unsere Wälder abgeholzt werden. In einem ungeheuren Tempo verschwindet eines der wertvollsten Ökosysteme dieser Erde. Unzählige Tierarten verlieren ihren Lebensraum, allen voran der Orang-Utan auf Borneo.
Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie reduzierte sich sein Bestand allein in den letzten 15 Jahren um 150.000 auf etwa 55.000! Hauptursache: die Abholzung von Regenwald.
Eine Initiative von Fairventures Worldwide (FVW) aus Stuttgart und Borneo Orangutan Survival (BOS) Deutschland e.V. verheißt jetzt jedoch neue Hoffnung für die rothaarigen Menschenaffen. Ihr neues Aufforstungsprojekt auf der indonesischen Insel Borneo trägt dazu bei, den Tieren nachhaltig Lebensraum sichern. Die Kooperation zur Durchführung von ersten Testpflanzungen wurde kürzlich zwischen beiden Partnern vereinbart.
Menschenaffen und lokale Bauern profitieren gleichermaßen
Auf Testfeldern in eigens für Orang-Utans ausgewiesenen Schutzgebieten nahe Nyaru Menteng in Zentralkalimantan werden neben schnellwachsenden Leichthölzern Bäume gepflanzt, die speziell für die Menschenaffen gedacht sind. Diese dienen den Tieren sowohl als Nest- als auch Futterbäume. Die schnellwachsenden Hölzer hingegen können von der lokalen Bevölkerung nach einigen Jahren für die Holzverarbeitung und als Einkommenserwerb genutzt werden. Parallel dazu angepflanzte Obststräucher bessern den Speiseplan der Familien auf.
Im Pilotprojekt des Aufforstungsprogramms wird zunächst eine durch Rodungen oder Brände degradierte, brachliegende Fläche von 1,6 Hektar Größe bewirtschaftet. In der Testphase geht es darum, den Nutzen verschiedener Pflanzformen für die Tiere zu erproben und Akzeptanz bei der Bevölkerung für die Maßnahmen zu schaffen. Geleitet wird das Projekt vor Ort durch Mitarbeiter von Fairventures. Die Experten von BOS beraten hinsichtlich der Bedürfnisse für die Orang-Utans.
Große Chance für Schutz des Regenwaldes
Daniel Merdes, Geschäftsführer von BOS Deutschland e.V.: „Das Projekt bietet die Chance, Druck von intaktem, noch existierendem Regenwald und damit dem Lebensraum der Menschenaffen zu nehmen. Eine unabdingbare Voraussetzung für ihr Überleben und damit auch das unsere. Gleichzeitig schaffen wir der Lokalbevölkerung eine sichere Einkommensquelle und Alternative zu bereits bestehenden, nicht nachhaltigen Landnutzungsformen.“
„Für uns ist dies ein großer Schritt, um der weiteren Zerstörung der Lebensgrundlagen für Menschen und Tiere auf Borneo Einhalt zu gebieten“, betont Johannes Schwegler. „Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Arten und auch des Klimas weltweit“, fügt der Geschäftsführer von Fairventures hinzu.