Jeder weiß, Affen fressen Bananen. Von morgens bis abends Bananen und immer wieder Bananen. Und tatsächlich wird kaum ein Affe – oder seriöser ausgedrückt, Primat – diese schmackhaften Früchte verschmähen.
Die etwa 70 verschiedenen wilden Bananenarten stammen ursprünglich zum größten Teil aus den Wäldern des tropischen Asiens, unter anderem auch aus Borneo, so dass Bananen in der Tat zur natürlichen Nahrung der Orang-Utans gehören.

Allerdings sind Bananen weder die einzige noch die wichtigste Nahrung von Orang-Utans oder anderer früchteverzehrender Primaten. Unsere rothaarigen Vettern verspeisen die Früchte zahlreicher Pflanzenarten, was ungefähr 60 Prozent ihrer Ernährung ausmacht. Sie sorgen dabei gewissermaßen selbst für die Verbreitung ihrer Futterpflanzen, indem sie die unverdauten Samen andernorts wieder ausscheiden. Eine wichtige Rolle spielen dabei Flügelfruchtbäume oder Dipterocarpacaen. Diese Bäume erzeugen alle paar Jahre besonders große Mengen an Früchten und werden dann zum Treffpunkt aller Orang-Utans der Umgebung.
Nicht alle Pflanzen im Lebensraum der Orang-Utans sind essbar
Essbare von giftigen Pflanzen und Früchten unterscheiden zu können, ist daher auch für die BOS-Schützlinge eine enorm wichtige Lernaufgabe. Überhaupt wachsen die Früchte den Orang-Utans nicht immer bequem in den Mund. Manches wilde Obst ist von harten oder stachligen Schalen umgeben, deren Öffnung gerade jungen Orang-Utans viel Geduld und schmerzhafte Erfahrungen abverlangt. Ähnliches gilt für Honig und Bienenlarven. Um an diese seltenen Köstlichkeiten zu gelangen, müssen Orang-Utans lernen, mit Stöckchen zu hantieren und dürfen gegenüber Bienenstichen nicht allzu empfindlich sein.

Man sieht, Bananen sind nicht die einzige „Affen“-Nahrung, und auch der üppige Regenwald serviert nicht alles auf dem Silbertablett.
Werden auch Sie zum BOS-Unterstützer. Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regenwald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft.