Eines Samstagsmorgens nahm eines unserer Post-Release-Monitoring-Teams (kurz: PRM) seine gewohnte Routine auf und begann, die Wege der Orang-Utans abzugehen. Bei der Auswilderung wird jeder Orang-Utan mit einem Chip versehen, der ein Radiosignal aussendet und dem PRM-Team dabei hilft, die Tiere wiederzufinden und zu erkennen, ob sie mit ihrer Situation zurechtkommen oder nicht. Frisch aufgefundenen Spuren folgend, konnte das Team schließlich die Orang-Utan Dame Teresa und ihr Kind Berani auffinden und ihr Verhalten beobachten.
Als Teresa unser Team bemerkte, reagierte sie rasch sehr abweisend. Sie bewahrte aktiv Distanz zu den Menschen unter ihr und brach Äste ab, um ihren Unmut mitzuteilen.
Viele Monitoring-Berichte aus den letzten Jahren ergaben, dass ein solch beschützendes Verhalten bei Orang-Utan Müttern mit kleinen Babys völlig normal ist. Daher lag es am PRM-Team, von sich aus einen ausreichenden Abstand zu halten, um das Duo weiterhin gut observieren zu können. Schon kurz danach sollte sich zeigen, dass sich der Aufwand gelohnt hatte.

Denn zu beobachten war Berani, der völlig unabhängig von seiner Mutter die nähere Umgebung erforschte. Er fand essbare Blätter und Früchte, turnte in den Bäumen herum und nutzte kurze Lianen zur Fortbewegung, während seine Mutter ihn aufmerksam im Auge behielt. Im Gegensatz zu seiner Mutter wirkte Berani über die anwesenden Menschen eher unbekümmert. Unser Team berichtete später, wie überrascht es war, dass sich das Orang-Utan-Junge so schnell entwickelt hatte. Dies ist ein gutes Zeichen. Denn so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich in den nächsten Jahrzehnten eine große, selbstständige Population in den Regenwäldern Borneos ausbreiten und neuen Generationen der rothaarigen Menschenaffen den Weg bereiten wird.
Werden auch Sie zum Orang-Utan-Retter. Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regenwald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft.