Werner & Mertz
Das Unternehmen Werner & Mertz steht für Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Dafür erhielt Reinhard Schneider, Vorsitzender der Geschäftsführtung, den Deutschen Umweltpreis. Das Preisgeld spendete er komplett an BOS für die Wiederaufforstung in Mawas.
250.000 Euro für Mawas: Unsere Kooperation mit Werner & Mertz
Wir pflanzen einen neuen Regenwald
In 2019 erhielt Reinhard Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter von WERNER & MERTZ, für sein Engagement den mit 250.000 Euro dotierten Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Das Preisgeld stiftete er komplett an BOS Deutschland, um die Wiederaufforstung in Mawas zu unterstützen: „Es ist mir wichtig, dass mein Preisgeld zu Gunsten einer echten Biodiversitätsmaßnahme genutzt wird. Die Effekte für den Klimaschutz sind mit der Pflanzung von einheimischen Bäumen im Regenwald, die massiv viel CO2 kompensieren, am höchsten.“
Vertrauen als Basis der Zusammenarbeit
Das Wiederaufforstungsprojekt ist bereits gut vorangekommen und markiert den Beginn einer umfassenden Zusammenarbeit zwischen WERNER & MERTZ und BOS Deutschland, die vorerst auf fünf Jahre angelegt ist. Ausschlaggebend für die Kooperation war das gegenseitige Vertrauen und das gemeinsame Interesse, an drängenden Problemen, wie dem Klimawandel und der Bedrohung der Biodiversität, zu arbeiten.
Im Rahmen der Kooperation unterstützt WERNER & MERTZ auch unsere Orang-Utan-Rettungszentren auf Borneo, beteiligt sich an Auswilderungen rehabilitierter Orang-Utans und am Monitoring bereits ausgewilderter Tiere. Ziele der langfristigen Zusammenarbeit beider Partner sind der Artenschutz auf Borneo sowie die Erhaltung und Vergrößerung des Lebensraums für Orang-Utans.
Europäische Pflanzenöle zum Schutz des Regenwaldes
Ein weiterer Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist der regelmäßige Austausch

Sie haben Fragen?
Janine Moritz (Leiterin Kooperationen und Impact) hilft Ihnen gerne weiter.
Spenden sind Vertrauenssache
Eine transparente Mittelverwendung ist für uns selbstverständllich. Wir haben uns im September 2013 der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und unterzeichneten deren Selbstverpflichtungserklärung.