Mit Staudämmen gegen die Flammen
Haben Sie schon einmal einen Staudamm gebaut?
Jedes Jahr brechen auf Borneo erneut zerstörerische Waldbrände aus. Die gierigen Flammen fallen gnadenlos über alles her, was sie kriegen können. Auch unsere Aufforstungsflächen in Mawas werden immer wieder von Neuem durch Feuer bedroht. Denn das in den 1990er Jahren trockengelegte Torfmoor ist leichte Beute. Hier, auf dem ausgedörrten Boden, haben die Flammen leichtes Spiel.
Umso wichtiger ist es, dass wir Mawas wieder vernässen.
Wir müssen die Kanäle, die das Wasser aus dem Torfmoor ableiten, mit Staudämmen blockieren. So stärken wir dieses einmalige Biotop von innen heraus und wappnen es gegen zukünftige Waldbrände. Gleichzeitig verwandeln wir die zerstörte Natur zurück in ein blühendes Torfmoor. Denn, wo der Boden wieder mit Wasser vollgesogen ist, wachsen auch die Pflanzen wieder und kehren schließlich die Tiere zurück.
Bitte helfen Sie uns noch heute, Mawas mit Staudämmen wieder zu vernässen und das Torfmoor zu renaturieren. Sie beschützen damit dieses einzigartige Wunder der Natur vor Waldbränden. Sie beschützen das Klima, in dem Sie die durch die Feuer verursachten Treibhausgase reduzieren. Und sie beschützen die Orang-Utans, die mit Mawas ihre Heimat zurückerhalten.
Wie entsteht ein Staudamm?
- Rundhölzer werden in den Wassergrund getrieben, die das Gerüst des Dammes bilden.
- Dieses wird dann mit Matten ausgekleidet, die das Sediment halten, das im nächsten Schritt aufgeschüttet wird.
- Das Innere des Dammes und auch seine Enden am Ufer wird bepflanzt. Durch die wachsenden Wurzeln wird die Blockade verstärkt.

Sie haben Fragen?
Spenden sind Vertrauenssache
Eine transparente Mittelverwendung ist für uns selbstverständllich. Wir haben uns im September 2013 der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und unterzeichneten deren Selbstverpflichtungserklärung.