Die Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis)
Kalimantan ist der indonesische Name für die Insel Borneo, der drittgrößten der Welt nach Grönland und Neuguinea. Kalimantan ist auch die Heimat der Borneo-Orang-Utans, die sie sich mit unzähligen anderen Tierarten teilen. Viele von ihnen sind nicht minder bedroht als unsere rothaarigen Vettern. Wir stellen hier in loser Reihenfolge immer wieder einige dieser faszinierenden Geschöpfe vor.
Einzigartige Schildkröten
Jeder meint, Schildkröten zu kennen, aber wohl nur wenige machen sich die Einzigartigkeit dieser Tiere bewusst. Ihre Geschichte reicht mit etwa 220 Millionen Jahren bis tief in die Saurierzeit. Es gibt sie in über 340 Arten im Meer, an Land und im Süßwasser, und mit über 200 Jahren Lebenserwartung gehören zum Beispiel Galapagos-Riesenschildkröten zu den Rekordhaltern in Sachen Langlebigkeit.
Mit ihrer Anatomie stellen sie eine Besonderheit unter den Wirbeltieren dar. In Comics und Zeichentrickfilmen sieht man manchmal Schildkröten aus ihrem Panzer steigen, aber das ist natürlich völlig irreal. Ein Schildkrötenpanzer ist Teil des Brustkorbs des Tieres und fest mit seinen Rippen verwachsen. Insofern besitzt eine Schildkröte fast eine Art Exoskelett, also äußeres Skelett, ähnlich wie ein Krebs oder Insekt. Die zum Atmen nötige Flexibilität ist in den ungepanzerten Bereichen am Vorder- und Hinterende gegeben.

Borneo-Flussschildkröte
In Borneo sind 25 Schildkrötenarten bekannt – Land- und Süßwasserschildkröten sowie Meeresschildkröten an den Küsten. Genannt sei hier die Borneo-Flussschildkröte Orlitia borneensis. Mit bis zu 80 cm Panzerlänge und 20 kg Gewicht ist sie eine der größten Süßwasserschildkröten. Wie der Name sagt, bewohnt sie Flüsse und Seen, wo Fische und Wirbellose, aber auch Pflanzen auf ihrem Speisezettel stehen. Sie lebt fast nur im Wasser, lediglich zur Eiablage kommen die Weibchen regelmäßig an Land. Ihr Verbreitungsgebiet ist Borneo und die malaiische Halbinsel – so wird sie auf Englisch auch Malaysian giant turtle genannt. Wie bei so vielen Tieren aus den Tiefen des Regenwaldes ist wenig über die Details ihres Verhaltens und ihrer Lebensweise bekannt. Bekannt ist allerdings, dass die Art hochgradig gefährdet ist, wobei die Ursachen wieder einmal wenig überraschen: Lebensraumverlust und Wilderei. Obwohl der Handel mit Borneo-Flussschildkröten weltweit verboten ist, gelangen immer noch allzu viele dieser Tiere auf diverse Tiermärkte zum Verzehr.
Die Orang-Utans und der Regenwald brauchen uns. Gerade jetzt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.