Die Orangutan Jungle School
Sie nimmt uns mitten hinein in die BOS-Waldschule, bietet Einblicke in den Alltag der Orang-Utan-Waisen, die sonst nur unseren Babysitterinnen, Tierärztinnen und Tierärzten vorbehalten sind: Die Erfolgsserie „Orangutan Jungle School“.
Kindergarten mal anders
Seit 2018 wurden zwei Staffeln der Dokureihe im BOS-Rettungszentrum Nyaru Menteng gedreht, die weltweit inzwischen Millionen von Menschen begeistert haben. Und einige unserer jungen Orang-Utan-Schützlinge zu tierischen TV-Stars machten.
So zum Beispiel Big Boy Beni, der in der Serie durch seinen übermäßigen Appetit mit Gewichtsproblemen zu kämpfen hat. Inzwischen ist aus dem damals pummeligen Orang-Utan-Teenager übrigens ein stattlicher Orang-Utan-Mann geworden, der auf der Vorauswilderungsinsel die letzten Lektionen vor der Auswilderung lernt.
In der Dokuserie dürfen wir erleben, wie Monita die ersten Tage nach ihrer Rettung in der Dschungelschule meistert. Wir sind dabei, wenn Alba, der weltweit einzige Albino-Orang-Utan zeigt, was in ihr steckt. Und sind zu Tränen gerührt, als Clara wieder mit ihrer Tochter Clarita vereint wird.
Wie nah sich Glück und Leid bei der täglichen Arbeit in einem Orang-Utan-Rettungszentrum oft sind, dürfen wir in den bisher 20 Folgen OJS hautnah erleben. Authentisch, liebevoll, herzerwärmend. Und immer mit vollem Einsatz der BOS-Mannschaft.
Lernen Sie die Stars der Orangutan Jungle School kennen

Big Boy Beni
Benis jugendlichem Charme und Schalk kann niemand widerstehen. Der unersättliche Beni ist ein echter Showman – unterhaltsam, liebenswürdig und irgendwie auch immer ein bisschen der traurige Clown, den man ganz fest in die Arme schließen möchte.

Kleine Monita
Drei Monate alt war Monita, als wir sie 2018 aus illegaler Privathaltung befreiten und ins BOS-Rettungszentrum Nyaru Menteng brachten. Hier musste sie zunächst ihre Angst vor Blättern und Bäumen überwinden – absolut essentiell für einen Orang-Utan.

Clara & Clarita
Wenn in der OJS die Geschichte von Clara und Clarita erzählt wird, sollten Taschentücher zur Hand sein. Denn bei der Wiedervereinigung von Orang-Utan-Mutter Clara mit ihrer wenige Tage nach der Geburt entführten Tochter Clarita kullern garantiert Tränen der Rührung.

Clown Valentino
Valentino hatten wir als Winzling am Valentinstag 2015 gerettet. In der Waldschule entwickelte er sich zu einem großen Lausbub, der vor allem eins im Kopf hatte: Unsinn. Mit seinen Streichen hat er sich auf ewig in die Herzen seiner Babysitterinnen gemogelt.

Sorgenkind Dilla
Nicht alle Geschichten bei BOS haben ein Happy End. Dilla zum Beispiel wurde durch jahrelange Gefangenschaft so sehr traumatisiert, dass sie nie allein im Regenwald wird leben können. Die OJS begleitet Dilla bei einem für alle herzzerreißenden Lebensereignis.

Einzigartige Alba
Als weltweit einziger bekannter Albino-Orang-Utan ist Alba eine wirkliche Berühmtheit. In der Jungleschool-Serie können wir erleben, wie sie sich gegenüber Altersgenossen durchsetzen kann. Und begleiten sie auf dem Weg zurück in den Regenwald.

Frecher Bumi
Bumi kam im Alter von nur zwei Wochen zu BOS. Sein Start ins Leben war alles andere als einfach. Inzwischen hat er sich zu einem neugierigen, clevereren und sehr gewitzten Orang-Utan-Jungen entwickelt, der nicht nur in der “Orangutan Jungle School” für viel Unterhaltung sorgt.

Schreihals Spanser
Spanser war zweieinhalb Jahre alt, als wir ihn 2022 aus illegaler Haustierhaltung befreien konnten. Alt genug, um sich manch Orang-Utan-untaugliches Verhalten angewöhnt zu haben. So musste er in der Waldschule einige harte Lektionen lernen – unter großem Protest.

Anhängliche Rumba
Rumba, unser zweijähriges Orang-Utan-Mädchen, ist das Nesthäkchen unserer Waldkinderschulgruppe. Mit ihrem Kullerbauch und dem verträumten Gesichtsausdruck liebt sie es, sich an ihre Babysitterin zu kuscheln oder in einer der Hängematten zu entspannen.
Dauerhaft helfen
Orang-Utan-Patenschaft schenken
Egal, ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einem anderen Anlass: Machen Sie einem lieben Menschen eine ganz besondere Freude mit einer Orang-Utan-Geschenkpatenschaft.

Sie haben Fragen?
Spenden sind Vertrauenssache
Eine transparente Mittelverwendung ist für uns selbstverständllich. Wir haben uns im September 2013 der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und unterzeichneten deren Selbstverpflichtungserklärung.