Orangutan Jungle School – Kindergarten mal anders
Folge 1: Willkommen in der Rettungsstation
ab Freitag 26.5., 02.30 Uhr, SAT.1 Gold
Folge 1: Willkommen in der Rettungsstation
ab Freitag 26.5., 02.30 Uhr, SAT.1 Gold
Forscherinnen und Forscher schlagen Alarm: Wir stehen am Anfang der größten Aussterbewelle seit dem Ende der Dinosaurier. Aber welche Auswirkungen hat das Verschwinden von Arten überhaupt auf unseren Alltag? Und wie kann eine Trendwende endlich gelingen? Prof. Harald Lesch blickt in die Ökosysteme unserer Erde und ist Lösungen auf der Spur. Das Aussterben einzelner Arten ist Teil der Evolution. Doch Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass das weltweite Artensterben aktuell bis zu 100-mal schneller voranschreitet als in den vergangenen zehn Millionen Jahren.
Mo 5.6., 07:15 Uhr, ZDFinfokanal
Sumatra, eine indonesische Hauptinsel, ist die sechstgrößte Insel der Welt. Sie erstreckt sich über 1700 Kilometer von Nordwest nach Südost und ist bis zu 370 Kilometer breit.Der Äquator überquert die Mitte der Insel. Sumatra ist größtenteils von tropischem Regenwald bedeckt, der 2004 in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen wurde. Entsprechend viel gibt es zu entdecken. Der Film lädt zu einer Reise durch den Norden ein.In den Wäldern lebt eine große Vielfalt von Tieren und Pflanzen. 3500 Pflanzenarten wurden im Park gezählt, darunter viele endemische Orchideen und Farne. Hier ist auch der durch Jagd, Abholzung und Tierhandel vom Aussterben bedrohte Sumatra-Orang-Utan zu Hause. Bukit Lawang, ein kleiner Ort am Rande des Nationalparks, ist bekannt für seine Projekte zum Schutz der Affen. Das machte den Ort zur beliebtesten Touristenattraktion in Sumatra. Von dort starten Dschungel-Touren, bei denen man die Orang-Utans, die sogenannten Waldmenschen, hautnah erleben kann.
Di 27.6., 13:20 Uhr, 3sat
Die Kollision zwischen Australien und Asien hatte auch enorme Auswirkungen auf die Inseln Java, Sumatra und Borneo. Hier glühen Vulkane mit unheimlichem blauen Licht, und der größte Vulkanausbruch, seit es Menschen gibt, hat eines der reichsten Ökosysteme des Planeten geschaffen. Diese Inseln liegen auf dem asiatischen Teil der Erdkruste, daher stammen auch Orang-Utans und Nashörner.
So 22.1., 20:15 Uhr, RBB
Die britische Schauspielerin Judi Dench reist ins Herz von Borneo, zu den ältesten und artenreichsten Regenwäldern der Erde. Sie begegnet wilden Orang-Utans und entlässt kleine Malaienbären zurück in die Freiheit.
Sa 14.1., 07:00 Uhr, GEO Television
In Afrika hat Anna bereits Gorillas und Schimpansen besucht. Doch zu den Menschenaffen gehören auch die Orang-Utans — und die möchte die Tierreporterin in den Wäldern von Sumatra aufspüren. Diese dem Menschen nächsten Verwandten sind vom Aussterben bedroht. Das möchte der Biologe Peter verhindern und hat dazu einige Ideen: Zum Beispiel hat er mitten auf der indonesischen Insel eine Schule für Orang-Utans in Not gegründet.
Anna nimmt am Unterricht teil. Die rotbraunen Orang-Utans sind Baumbewohner und im Gegensatz zu Gorillas und Schimpansen in der Regel Einzelgänger. Ältere Männchen werden gut und gern 100 Kilogramm schwer und haben die größte Armspannweite unter den Menschenaffen — über zwei Meter. So können sie sich gemütlich von Baum zu Baum schwingen. Ihre größten Feinde sind nicht die Tiger, die auf Sumatra durch den Wald streifen: Es sind Menschen, die sich Orang-Utans als Haustiere in Käfigen halten. Das ist zwar streng verboten, aber trotzdem weit verbreitet. Manchmal können Peter und seine Mitarbeiter solche Orang-Utans befreien. In der Dschungelschule lernen die Tiere dann, wie sie in der Wildnis überleben können. Der fünfjährige Robert macht heute seine ersten Schritte zurück in den Urwald. Dahin, wo die Orang-Utans hingehören.
Do 5.1., 09:35 Uhr, 3sat