Tatort Dark Web

In Malaysia wächst der ille­gale Wild­tier­handel. Über Onlinevi­deos locken skru­pel­lose Händler Käufer an. Doch die meisten der ange­bo­tenen Tiere dürfen weder gefangen noch gehalten werden. Über 80 bedrohte Arten sind von ille­galem Handel betroffen. Häufig sterben die Wild­tiere während des qual­vollen Versands — verschnürt und gefes­selt in engen Kisten werden sie über die Grenzen geschmuggelt.

Meist finden sich Anbieter und Händler über soziale Medien. Eine Unter­su­chung in Malaysia fand über 10 000 Profile in sozialen Medien, die mit dem Verkauf von Wild­tieren in Zusam­men­hang stehen. Händler, Käufer und Zwischen­händler treffen sich nie persön­lich. Die Tiere werden oft auf qual­volle Weise per Post geschmug­gelt. Die Täter können nur schwer gefasst werden.

Die Doku ist auch in der ZDF-Media­thek zu sehen.

Eine wilde Freundschaft

Eine wilde Freundschaft

Wenn unsere Orang-Utans auf einer der Voraus­wil­de­rungs­in­seln leben, müssen sie unter Beweis stellen, dass sie sich im Regen­wald genauso gut versorgen können, wie ein wilder Orang-Utan. Schließ­lich haben sie alles von ihren mensch­li­chen Ersatz­müt­tern lernen müssen. Alles? In Desis Fall trifft das nicht ganz zu. Denn das Weib­chen hat auf ihrer Voraus­wil­de­rungs­insel Juq Kehje Swen offenbar eine neue Freundin gefunden — Kimi. 

Orang-Utans sind norma­ler­weise eher allein unterwegs

Kimi ist ein wildes Orang-Utan-Weibchen auf Juq Kehje Sewen
Kimi ist ein wildes Orang-Utan-Weib­chen auf Juq Kehje Sewen

Kimi ist ein wild lebender, weib­li­cher Orang-Utan, der eben­falls auf Juq Kehje Swen lebt. Die Insel ist reich an Biodi­ver­sität, daher ist es nicht über­ra­schend, dass dort und in den umlie­genden Wald­ge­bieten wilde Orang-Utans leben. Direkte Begeg­nungen gibt es dabei jedoch eher selten, denn die scheuen Menschen­affen ziehen meist allein durch den Regen­wald. Aber vor einiger Zeit machte unser Post-Release-Moni­to­ring-Team eine erstaun­liche Entde­ckung: Als sie auf der Insel ankamen, sahen sie Desi und Kimi Seite an Seite zum Fluss­ufer trotten. Das Wieder­sehen mit Kimi war ein Glücks­fall, denn sie war schon seit einiger Zeit nicht mehr von den Teams gesichtet worden. Offenbar hatte das Futter, das regel­mäßig für Desi zur Fütte­rungs­platt­form gelie­fert wurde, Ihr Inter­esse geweckt. Kimi schnappte sich einige Bananen direkt aus Desis Hand und schob sie sich genüss­lich in den Mund. Dann saßen beide eine ganze Zeit fried­lich beiein­ander und teilten sich freund­schaft­lich das bereit­ge­stellte Futter.

Gemeinsam auf Entdeckungstour

Unser Beobachtungsteam hat Kimi im Blick
Unser Beob­ach­tungs­team hat Kimi im Blick

Dann ging es auf gemein­same Erkun­dungs­tour durch den Wald. Die beiden klet­terten von Baum zu Baum und unser Team konnte beob­achten, wie Desi und Kimi dabei beträcht­liche Mengen an Blät­tern und Früchten vom Baum pflückten und aßen. Für unser Beob­ach­tungs­team war es sehr span­nend, den wilden Orang-Utan Kimi und die vor ihrer Auswil­de­rung befind­liche Desi in dieser direkten Inter­ak­tion zu beob­achten. Es ist ein Glücks­fall, wenn so etwas passiert. So kann Desi von ihrer wilden Artge­nossin lernen und ihre Über­le­bens­fä­hig­keiten im Regen­wald weiterentwickeln.

Desi zeigt ihre Zähne
Desi zeigt ihre Zähne

 

Unter­stützen Sie unsere Arbeit mit den rothaa­rigen Menschen­affen. Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regen­wald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft.

 

Insekten in Gefahr

In manchen Gebieten ist die Zahl der Insekten in den vergan­genen Jahr­zehnten um 75 Prozent gesunken. Vom Insek­ten­sterben ist die Rede. Es scheint, als ob keine Insek­ten­gruppe verschont bliebe: Libellen, Bienen, Käfer, Schmet­ter­linge — überall gibt es Verlierer. Ande­rer­seits tauchen in jüngster Zeit gerade in Südwest­deutsch­land immer mehr neue Arten auf.

Wie kommt das? Soll man sich darüber freuen, dass es weniger Mücken, Fliegen und Wespen gibt? Ist man verpflichtet, auch ihr Über­leben zu sichern? Was muss getan werden, um die Insekten zu retten? Die SWR Doku macht sich auf die Suche nach den Haupt­ver­ant­wort­li­chen für das Insek­ten­sterben. Ist es die Land­wirt­schaft? Der Klima­wandel? Oder der Flächen­fraß? Das neueste Werk des preis­ge­krönten Tier­fil­mers Jan Haft zeigt in eindrucks­vollen Bildern, wie faszi­nie­rend Insekten sind und wie groß ihre Bedeu­tung für die Umwelt ist. Fach­leute, die das Leben und den Rück­gang dieser Tier­gruppe erfor­schen, kommen zu Wort. Außerdem werden Initia­tiven gezeigt, die sich aktiv für den Insek­ten­schutz einsetzen. Eine Aufgabe von immenser Trag­weite, denn der Unter­gang der Insekten würde eine unge­ahnte Ketten­re­ak­tion nach sich ziehen.

Mythos Kongo — Im Reich der Menschenaffen

Der Kongo ist nach wie vor Rück­zugs­raum und Heimat für einige der wunder­samsten Krea­turen unserer Erde. Tief im Inneren der dichten Urwälder leben unsere nächsten Verwandten: Drei der vier Menschen­affen-Arten behei­matet das Kongo­be­cken. Mit außer­ge­wöhn­li­chen Aufnahmen gewährt die Sendung span­nende Einblicke in eine der geheim­nis­vollsten Regionen der Erde.Lautes Trom­meln hallt durch das Unterholz.

Aus den Tiefen des Dschun­gels stürzt ein Silber­rü­cken — Anführer einer Sippe Flach­land­go­rillas. Doch er wird seinem Ruf als Macho nicht gerecht: Liebe­voll kümmert er sich um seine Familie. Zwei weitere, nahe Verwandte des Menschen leben im Kongo­be­cken. Und ihre Evolu­tion hat der Kongo-Fluss entschei­dend geprägt: Während die Schim­pansen nörd­lich des Flusses leben, gibt es Bonobos ausschließ­lich auf der Südseite. Einge­schlossen von den Wasser­massen des Kongo entwi­ckelten Bonobos ihre eigene Gesell­schafts­form — eine ganz andere als die der Schim­pansen: Während Schim­pansen gewalt­tätig werden können, um Konflikte zu lösen, nutzen Bonobos statt­dessen Sex! Erst­mals vergleicht der Film das Sozi­al­ver­halten der drei großen Primaten des Kongos — mit über­ra­schenden Ergebnissen!

Aben­teuer Wildnis

Die zerstö­re­ri­schen Kräfte der Erde schufen ein Reich von unver­gleich­barer natür­li­cher Schön­heit: die Insel­welt Südost­asiens. Sie gehört zu den viel­fäl­tigsten Regionen der Welt. Der unglaub­liche biolo­gi­sche Reichtum ist das Ergebnis einer Jahr­mil­lionen dauernden Kolli­sion von Erdteilen.

Jeden Morgen versam­meln sich Groß­fuß­hühner an den Hängen des Vulkans Tavurvur vor der Küste Neugui­neas. Sie graben tief in die Asche, um ein einziges Ei hinein­zu­legen. Die vulka­ni­sche Wärme über­nimmt das Ausbrüten der Eier. Diese eigen­tüm­liche Nist-Methode ist nur ein Beispiel von vielen, die zeigen, wie das Leben sogar rohe Kräfte aus dem Erdin­neren für seine Zwecke nutzen kann. Vor etwa 25 Millionen Jahren kolli­dierten Austra­lien und Asien, seitdem wurde unab­lässig Erdkruste inein­ander verschoben, ausein­an­der­ge­rissen, zertrüm­mert. Ein Produkt dieser Kräfte ist die Insel Neuguinea. Sie ist ein Teil des austra­li­schen Konti­nen­tal­schelfs und beher­bergt auch viele Tiere des fünften Konti­nents, die hier aber ganz eigen­ar­tige Lebens­weisen entwi­ckelt haben: Kängurus klet­tern auf Bäume, während Tauben am Wald­boden spazieren gehen. Als spezi­elle Folge der Konti­nen­tal­ver­schie­bungen entstand hier auch die biolo­gi­sche Ausnah­me­erschei­nung der Para­dies­vögel in 39 atem­be­rau­benden Formen. Die Kolli­sion zwischen Austra­lien und Asien hatte auch enorme Auswir­kungen auf die Inseln Java, Sumatra und Borneo. Hier glühen Vulkane mit unheim­li­chem blauen Licht, und der größte Vulkan­aus­bruch, seit es Menschen gibt, hat eines der reichsten Ökosys­teme des Planeten geschaffen. Diese Inseln liegen auf dem asia­ti­schen Teil der Erdkruste, daher stammen auch ihre Bewohner von diesem Konti­nent — Orang-Utans und Nashörner zum Beispiel. Der Raum zwischen dem asia­ti­schen und dem austra­li­schen Konti­nent nennen die Biologen Wallacea. Hier findet sich eine kuriose Ansamm­lung von Schiff­brü­chigen, die im Verlauf von Jahr­mil­lionen auf den Inseln stran­deten. Auf Halma­hera lebt der höchst unge­wöhn­liche Bänder-Para­dies­vogel mit seinem extra­va­ganten Feder­schmuck. Auf der Nach­bar­insel Sula­wesi leben Babi­rusas, eine Schwei­neart, die nicht nur einen Hang zu Boxkämpfen zeigt, sondern auch die selt­samsten Zähne im ganzen Säuge­tier-Reich: riesige Hauer, die durch den Rüssel hindurch nach oben wachsen.