Drei Orang-Utan-Babys gerettet
Das Jüngste ist erst sechs Monate alt
UPDATE - 19.04.2021: Wir suchen einen Namen für das am 23. März gerettete Orang-Utan-Mädchen! Bis Donnerstag, 22. April 2021, 14 Uhr können Namensvorschläge hier eingereicht werden. Alle Vorschläge werden von der BOS Foundation gesichtet. Am Freitag, 23. April verkünden wir den Namen, den das neun Monate alte Baby künftig tragen wird.
Orang-Utans im Spielfeld der Zoos, deren Gegner und eine Wette
Ein Kommentar von BOS Deutschland Geschäftsführer Daniel Merdes
Ein Thema bewegt unseren Verein immer wieder: Aus berechtigten Gründen lehnen manche Zoos ab, andere sehen sie wiederum als geeignetes Instrument zur Artenschutzbildung oder wiederum als das genaue Gegenteil. Grautöne wurden und werden unserem Verein bisweilen als Meinungs- oder gleich Charakterschwäche ausgelegt. Die Bandagen sind hart.
Tiere aus Kalimantan: Die Orang-Utan-Krabbe
Achaeus japonicus
Kalimantan ist der indonesische Name für die Insel Borneo, der drittgrößten Insel der Welt nach Grönland und Neuguinea. Kalimantan ist auch die Heimat der Borneo-Orang-Utans, die sie sich natürlich mit unzähligen anderen Tierarten teilen. Viele von ihnen sind nicht minder bedroht als unsere rothaarigen Vettern. Wir wollen hier in loser Reihenfolge immer mal wieder einige dieser faszinierenden Geschöpfe vorstellen.
Beni ist bereit für die Vorauswilderungsinsel
… und ist weiterhin sehr erfindungsreich, wenn es um Futter geht.
Unser kleiner Feinschmecker Beni ist bereit für seinen nächsten großen Schritt: den Umzug auf die Vorauswilderungsinsel. Hier soll er sich für sein letztes großes Abenteuer, die große Freiheit, behaupten. Beni war schon immer sehr clever und seinen Altersgenossen eine Nasenlänge voraus. Nach nur fünf Jahren in der Waldschule kann er hier nichts mehr lernen, was er für sein Leben in Freiheit braucht.
Erste Menschenaffen gegen COVID-19 geimpft
Ein Interview mit Dr. Isabelle Laumer
Unsere Primatologin Dr. Isabelle Laumer forscht derzeit an der Universität von Kalifornien, Los Angeles an einem Projekt über Spiel, Freude und Humor bei Menschenaffen. Im Rahmen ihrer Forschung hat sie dort auch mit den Orang-Utans und Bonobos vom San Diego Zoo gearbeitet – den bisher weltweit ersten Menschenaffen, die vor kurzem eine Corona Impfung erhalten haben. Im Interview mit BOS Deutschland spricht die gebürtige Nürnbergerin über ihre Arbeit mit den Orang-Utans, die ersten Corona Impfungen bei Menschenaffen und ihre Forschung.
Orang-Utans lernen ein Leben lang
15 lange, beschwerliche Stunden brauchen wir, wenn wir von unserem Schutzzentrum Samboja Lestari zu unserer Vorauswilderungsinsel Juq Kehje Sewen aufbrechen. Auf dem 80 Hektar großen von Menschen geschaffenen Eiland müssen unsere Orang-Utans unter naturnahen Bedingungen beweisen, dass sie für ein Leben in der Wildnis bereit sind. Immer wieder streifen unsere Teams durch die Insel, um sich davon zu überzeugen, dass es den Tieren gut geht und sie sich gut an ihre Umgebung anpassen. Am aufwendigsten ist es dabei, genau zu beobachten, wie unsere Schützlinge sich verhalten.
Erste Rettung in 2021: Wildes Männchen umgesiedelt
Nach einem turbulenten 2020 begann das Jahr im Rettungszentrum von Nyaru Menteng eher ruhig. Bis zu dem Tag Ende Januar, als der Anruf kam: Die indonesische Naturschutzbehörde BKSDA hatte mehrere Meldungen über einen ausgewachsenen Orang-Utan erhalten, der sich an der Stadtgrenze des rund 40 Kilometer entfernten Palangka Raya herumtrieb. Eine gefährliche Situation. Denn je näher die Tiere den Menschen kommen und auf der Suche nach Nahrung eine „Bedrohung“ für den Lebensunterhalt der Menschen darstellen, desto höher steigt das Risiko, dass sie gewaltsam vertrieben werden.
Vorauswilderungsinsel beliebter Brutplatz für Wildvögel
Jährliche Zählung der asiatischen Wasservögel fließt in weltweiten Datenpool ein
Jedes Jahr ziehen Millionen von Wasservögeln um den gesamten Globus. Um ihr Vorkommen, das Zugverhalten und die Entwicklung ihrer Population zu dokumentieren, suchen jedes Jahr tausende - meist ehrenamtliche - Vogelkundler weltweit den Himmel ab und führen ihre Beobachtungen zusammen. Seit vielen Jahrzehnten fließen ihre Daten in die „Internationale Wasservogelzählung“ (WHZ) ein.
Die Greenwashing-Woche
Von Daniel Merdes, Geschäftsführer BOS Deutschland
Aktuell ist für selbst ernannte Klimaretter wieder das Rekordfieber ausgebrochen. Sat.1 möchte Teil der Lösung werden und wirbt, prominent unterstützt, mit der Waldrekordwoche. Was auf den ersten Blick ein gefälliges Nicken à la “viel hilft viel“ auslösen dürfte, hat mich bei näherer Betrachtung doch eher wütend gemacht.
Mas Surip – ein Orang-Utan-Warrior
Über 400 Orang-Utans haben wir in den letzten Jahren erfolgreich ausgewildert. Ohne unser Team engagierter und hart arbeitender Mitarbeiter wäre das niemals möglich gewesen. Und genau deswegen stellen wir in loser Folge die Menschen hinter diesem Erfolg vor. Heute: Suripno. Er ist verantwortlich dafür, alle Orang-Utan-Gehege und -Anlagen in Schuss zu halten.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »