Kopral hat Fußprobleme

Kopral hat Fußprobleme

Eine Auszeit von seinem könig­li­chen Insel­leben muss seit einigen Wochen unser Lang­zeit­be­wohner Kopral nehmen. Denn der 17 Jahre alte Orang-Utan-Mann hatte sich an den Füßen verletzt. Jetzt sorgt unser medi­zi­ni­sches Team dafür, dass Koprals Füße wieder voll­ständig verheilen. Denn sie sind seine einzig verblie­bene Möglich­keit, sich fortzubewegen.

Auf unseren „Inseln für betreutes Wohnen“ bekommen nicht-auswil­der­bare Orang-Utans wie Kopral nicht nur tägliche Essens­lie­fe­rungen. Sie werden auch genau­es­tens beob­achtet von den BOS-Mitar­bei­tern. So fiel es vor einigen Wochen schnell auf, als Kopral plötz­lich anfing zu humpeln.

Orang-Utan-Männchen Kopral sitzt im Gras auf seiner Insel
Hoffent­lich kann Kopral bald auf seine Insel zurückkehren

Umge­hend wurde der Big Male daraufhin in unsere Orang-Utan-Klinik gebracht und umfas­send unter­sucht. Die Diagnose: Kopral hatte sich am rechten Fuß Wunden zuge­zogen. Und sich außerdem noch einen Fußpilz zwischen den Zehen einfangen. Also blieb der Orang-Utan in medi­zi­ni­scher Behand­lung in den kompe­tenten Händen der BOS-Tierärzte.

Klinik­auf­ent­halt für Kopral

Die Wunden am rechten Fuß sind glück­li­cher­weise schnell verheilt. Und der Pilz spricht auf die fort­lau­fende Behand­lung mit den Anti­my­ko­tika und dem anti­mi­kro­biellen Desin­fek­ti­ons­mittel gut an. Ein größeres Problem blieb aller­dings: Seine Knöchel waren durch die Schon­hal­tung und mangelnde Bewe­gung noch steif. Und Kopral vermied es sicht­lich, auf seinen Fußballen zu laufen.

Orang-Utan-Männchen Kopral sitzt im vergitterten Gehege der Tierklinik
In seinem „Kran­ken­zimmer“ in der Tier­klinik muss Kopral ausharren, bis seine Füße geheilt sind

Darum hat sich unser Vete­ri­när­team mit Human­me­di­zi­nern aus der Ortho­pädie ausge­tauscht. Um zu vermeiden, dass sich Koprals Bein­mus­keln versteifen, was ihn lang­fristig in seiner Mobi­lität einschränken würde, wurde dem Orang-Utan eine Infra­rot­licht-Therapie verschrieben. Außerdem werden seine geplagten Füße regel­mäßig mit Kokos­nussöl eingerieben.

Physio­the­rapie mit Belohnung

Zur Unter­stüt­zung seiner Reha­bi­li­ta­tion, haben unsere Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter im Rettungs­zen­trum Nyaru Menteng eine tägliche Workout-Routine als Physio­the­rapie ausge­tüf­telt. So muss Kopral z. B. mit seinen Füßen verschie­dene Gegen­stände mit einem Stock angeln.

Orang-Utan-Männchen Kopral während der Physiotherapie mit Mitarbeiter der BOS Foundation
Fleißig trai­niert Kopral seinen kranken Fuß

Kopral erfüllte jede an ihn gestellte Aufgabe mit großem Eifer. Was viel­leicht auch daran liegt, dass seine Mitar­beit mittels köst­li­cher Beloh­nungen positiv verstärkt wird. Dabei achten wir aber darauf, dass die Beloh­nungen nicht zusätz­lich auf Koprals Hüften schlagen. Denn bei der medi­zi­ni­schen Unter­su­chung wurde auch fest­ge­stellt, dass der Orang-Utan-Mann mit 67 Kilo­gramm an Über­ge­wicht leidet. Also wird die Zeit, die Kopral im Medi­zin­kom­plex verbringt, gleich genutzt, um den gefrä­ßigen Menschen­affen wieder in eine bessere Form zu bringen. Auf dem Spei­se­plan stehen jetzt täglich ein Kilo­gramm Früchte und drei Kilo­gramm Gemüse. Doch Kopral trägt seine Situa­tion mit Gelas­sen­heit. Nimmt er nicht an physio­the­ra­peu­ti­schen Übungen teil, entspannt er meis­tens in seiner Hänge­matte. Wir hoffen, dass Kopral bald wieder genesen ist und zurück auf seine Insel kehren kann. Dort wartet seine Mitbe­woh­nerin Lesley, eine 14-jährige Orang-Utan-Dame, bestimmt schon auf ihren Freund! 

Helfen Sie uns, nicht-auswil­der­baren Orang-Utans wie Kopral und Lesley ein sicheres Zuhause auf unseren Schutz­in­seln zu schenken. Jede Spende hilft.

Aller guten Dinge sind drei: Begeg­nung mit Suci im Bukit Baka Bukit Raya Nationalpark

Aller guten Dinge sind drei: Begeg­nung mit Suci im Bukit Baka Bukit Raya Nationalpark

Seitdem wir Suci Ende 2021 ausge­wil­dert haben, hat sie sich rar gemacht und wurde vom Post-Release Moni­to­ring (PRM) Team selten gesichtet. Umso mehr freuen wir uns, dass die BOS-Ranger das Orang-Utan-Weib­chen nun gleich drei Mal ausgiebig beob­achten konnten. Denn es gibt Schönes zu berichten!

Es war ein freu­diger Moment, als unser PRM-Team Suci bei einem seiner Kontroll­gänge im Bukit Baka Bukit Raya Natio­nal­park (Zentral-Kali­mantan) entdeckte. Zufrieden knab­berte sie Triebe einer wilden Ingwer­pflanze (Etlin­gera trior­gyalis) und ließ sich dabei nicht stören. Mehrere Stunden lang folgte unser Team dem jungen Orang-Utan und konnte dabei beob­achten, wie Suci sich am reich­hal­tigen Buffet des Regen­waldes satt aß: Nach dem Ingwer knab­berte sie die zarte Schicht unter der Rinde eines Baumes, pflückte dann einige wilde Feigen (Ficus sp.) und sammelte schließ­lich Termiten. Am frühen Nach­mittag kam ein Sturm auf und unser Team zog sich ins Camp Himba Pambelum zurück.

Orang-Utan-Weibchen Suci im Nationalpark Bukit Baka Bukit Raya
Junge Blätter, Baum­rinde und reife Früchte: Suci ist eine Feinschmeckerin

Nur drei Tage später traf das Beob­ach­tungs­team Suci erneut, diesmal in der Nähe des Hiran Flusses. Auch bei dieser Begeg­nung zeigte sich das Orang-Utan-Mädchen als Fein­schme­ckerin, denn sie futterte gerade die Blätter eines Akazi­en­baumes (Vachellia leuco­phloea). Unser Team beob­ach­tete Suci, bis diese sich bei Einbruch der Dämme­rung ein Schlaf­nest in einem Feigen­baum baute, und kehrte dann ins Camp zurück.

Orang-Utan-Mädchen Suci beweist ihr Wissen um essbare Pflanzen

Und dann kam es ganz uner­wartet zu einer dritten Begeg­nung, nur zwei Tage später, jedoch in einem weit entfernten Teil des Bukit Baka Bukit Raya Natio­nal­parks. Viel­leicht hat ihr Appetit Suci dorthin geführt? Es ist bekannt, dass sich Orang-Utans nicht nur die Stand­orte von Futter­bäumen merken können, sondern sogar, wann diese reife Früchte oder junge Blätter tragen. Eine außer­or­dent­liche Leistung!

Orang-Utan-Weibchen Suci im Nationalpark Bukit Baka Bukit Raya
Weite Entfer­nungen sind für Suci, die so geschickt klet­tert, kein Problem

Denn auch bei dieser dritten Begeg­nung genoss Suci eine Viel­zahl unter­schied­li­cher Nahrungs­mittel: Sie pflückte die Blätter einer Palme und eines Johan­nis­brot­baumes (Koom­passia excelsa), knab­berte dann einige Bambusstengel und pulte schließ­lich Termiten aus einem morschen Baumstamm.

Sucis Kompe­tenz und Einfalls­reichtum macht unser PRM-Team stolz

Nach dem ausgie­bigen Mahl begab sich Suci hinunter zum Fluss, um sich zu erfri­schen. Dazu nahm sie sich einige Blätter und wusch damit ihren Körper – mit offen­sicht­lich größtem Vergnügen.

Orang-Utan-Weibchen Suci im Nationalpark Bukit Baka Bukit Raya
Herr­lich erfri­schend: Suci am Flussufer

Mit ihrem Wasch­ri­tual über­raschte Suci unsere Ranger und machte sie sehr stolz. Denn sie beweist damit sehr viel Krea­ti­vität und ihre Fähig­keit, sich an das Leben in freier Wild­bahn anzupassen.

Suci war unge­fähr 18 Monate alt, als sie in die BOS-Rettungs­sta­tion kam, und durch­lief nach ihrer Quaran­täne die Wald­schule und Wald­uni­ver­sität im Rekord­tempo. Es schien fast so als könnte sie es nicht abwarten, endlich zurück in die Wildnis zu kommen. Und weil sie ziem­lich clever ist, hatte sie mit knapp sieben Jahren schon alle nötigen Fähig­keiten für die Auswil­de­rung erworben – also in einem Alter, in dem junge Orang-Utans sich gerade so von ihren Müttern abna­beln, mit denen sie seit ihrer Geburt unzer­trenn­lich zusammen gelebt hatten.

Die drei Begeg­nungen inner­halb kurzer Zeit sowie die Möglich­keit, Suci über viele Stunden hinweg beob­achten zu können, haben bei unserem PRM-Team einen sehr zufrie­den­stel­lenden Eindruck hinterlassen.

Die inzwi­schen Neun­jäh­rige Suci hat sich bestens im Bukit Baka Bukit Raya Natio­nal­park einge­lebt. Und wird nun hoffent­lich noch viele, viele Jahre dazu beitragen, als natür­liche „Gärt­nerin des Waldes“ das ökolo­gi­sche Gleich­ge­wicht im Regen­wald durch ihr Dasein zu erhalten. Und mit etwas Glück die Orang-Utan-Popu­la­tion zu vergrößern.

BOS setzt sich Tag für Tag dafür ein, die letzten Orang-Utans ihrer Art vor dem Aussterben zu bewahren. Helfen Sie uns dabei – jede Spende zählt!

Kunst­hand­werk in den Baum­wip­feln: Wie Orang-Utans Nester bauen

Kunst­hand­werk in den Baum­wip­feln: Wie Orang-Utans Nester bauen

Beim Stich­wort „Nestbau“ denken die meisten Menschen wohl sofort an Vögel. Aber auch Orang-Utans bauen Nester – hoch oben in die Baum­wipfel des Regen­waldes und mit beein­dru­ckendem Geschick. Junge Orang-Utans erlernen diese Fähig­keit von ihren Müttern, doch das braucht seine Zeit.

Orang-Utans sind soge­nannte baum­be­woh­nende Säuge­tiere: Sie verbringen den Groß­teil ihres Lebens als semi-soli­täre Wald­be­wohner auf Bäumen, wo sie klet­ternd und hangelnd nach Nahrung suchen und allabend­lich nach einem geeig­neten, sicheren Platz, um dort ihr Schlaf­nest einzu­richten. Dabei beweisen sie sowohl hand­werk­li­ches Geschick als auch archi­tek­to­ni­sche Kompetenz.

Orang-Utans werden auch Wald-Archi­tekten genannt

Ihren Nestbau beginnen Orang-Utans mit der Wahl des passenden Baumes und einer geeig­neten Astgabel. Beson­ders beliebt für den Nestbau ist die Baumart Shorea Balan­geran, die ausschließ­lich in Indo­ne­sien vorkommt – und eben­falls vom Aussterben bedroht ist.

Orang-Utans haben eine beacht­liche Körper­größe, sodass der „Bauplatz“ einiges an Gewicht aushalten muss. Handelt es sich um einen jungen Baum mit geringem Durch­messer, wird das Nest in direkt am Stamm erbaut, wo die Äste die größte Stabi­lität aufweisen.

Orang-Utan-Schlafnest
Geschickt zwischen mehrere junge Bäume wurde dieses Nest gebaut

Auf den mäch­tigen Urwald­riesen hingegen – sie können ausge­wachsen über 30 Meter hoch werden – kann sich das Nest auch an der Spitze eines ausla­denden Astes befinden und dort, ähnlich einer Hänge­matte, in einer Astgabel thronen.
Manchmal werden auch mehrere Bäume in den Nestbau einbe­zogen. Dann scheint es, als ob es zwischen den schlanken Stämmen junger Spröss­linge oder zwischen zwei sich über­lap­penden Astaus­läu­fern in der Luft hängt. Doch frei­lich ist es fest verwoben.

Das Orang-Utan-Schlaf­nest wird kunst­voll und bequem eingerichtet

Am ausge­wählten Ort beginnt der Orang-Utan nun, Zweige und Blätter mitein­ander zu verweben. So erhält er ein solides Funda­ment für sein Nest. Mit flinken, geschickten Fingern steckt er Zweige inein­ander, schlingt sie umein­ander, verbindet und befes­tigt und zieht schließ­lich mit klei­neren Zweigen einen kreis­runden Rand in die Höhe. Dieser verwan­delt den Schlaf­platz endgültig in ein Nest und sichert den Orang-Utan vor dem Heraus­fallen bei Nacht.

Nachdem der Rohbau steht, geht es an die Innen­ein­rich­tung. Denn das Nest soll schließ­lich nicht nur sicher, sondern auch bequem sein! Dafür sammelt der Orang-Utan junge, weiche Blätter und Moose und pols­tert sein Nacht­quar­tier aus.
Was nun klingt, als sei es ein langer Prozess, ist für erfah­rene Orang-Utans eine Sache von wenigen Minuten. Ist das nicht beeindruckend?

Nestbau für den Powernap am Tag

Auch am Tag ziehen sich die Wald­men­schen manchmal für eine kurze Ruhe­pause zurück. Dabei nutzen sie hin und wieder bereits gebrauchter Nester, die sie mit frischen Zweigen verstärken und neu auspolstern.

altes Orang-Utan-Schlafnest
Dieser Orang-Utan-Schlaf­platz wurde schon vor längerer Zeit gebaut und verlassen

Aufmerk­same Beob­achter, die zu Fuß im Regen­wald unter­wegs sind – wie beispiels­weise unsere Ranger in den Post-Release Moni­to­ring Teams – können solche Nester in den Bäumen entde­cken. Sie erkennen auch, ob es sich um ein neues oder älteres Nest handelt: In älteren Nestern sind die Blätter braun und verwelkt, hat sich die Zweig­kon­struk­tion teil­weise gelockert.

In der BOS-Wald­schule lernen Orang-Utan-Waisen­kinder den Nestbau

Die Kunst des Nest­baus wird von Gene­ra­tion zu Gene­ra­tion weiter­ge­geben. Norma­ler­weise bleiben Orang-Utan-Mütter sechs bis acht Jahre lang unzer­trenn­lich mit ihrem Nach­wuchs zusammen und bringen ihm in dieser Zeit alles bei, was er für das Leben im Regen­wald benötigt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Um unseren Wald­schü­lern zu zeigen, wie sie oben in den Bäumen ein Nest bauen können, klet­tern auch unsere Mitar­beiter hoch hinauf

Die Waisen­kinder jedoch, die wir in unseren Rettungs­zen­tren aufnehmen, sind in den meisten Fällen noch zu jung, um bereits den Nestbau von ihren Müttern gelernt zu haben. Diese Aufgabe über­nehmen daher unsere Baby­sit­te­rinnen. Dazu klet­tern sie sogar mit den kleinen Wald­men­schen hinauf in die Bäume. Denn ein Hand­werk erlernt man schließ­lich nur, wenn man es gezeigt bekommt.

Sie können unsere Arbeit in der BOS-Wald­schule unter­stützen, indem Sie eine Woche Baby­sit­ting spenden. Aber auch klei­nere Beiträge helfen, den geret­teten Orang-Utan-Waisen­kin­dern einen best­mög­li­chen zweiten Start ins Leben zu schenken. Denn bei BOS kommt Ihr Geld genau dort an, wo es benö­tigt wird.

Der Schild­horn­vogel – ein Symbol der Treue in der Dayak-Kultur

Der Schild­horn­vogel – ein Symbol der Treue in der Dayak-Kultur

Der Schild­horn­vogel (Rhino­plax vigil) ist ein Vertreter der Nashorn­vögel, der auf Sumatra und Borneo zu Hause ist. Von Punan Aput Dayak-Gemein­schaften in den Dörfern Long Sule und Long Pipa wird er tajaku genannt. Und spielt in ihrer Kultur eine große Rolle.

Der laute Ruf dieses auffäl­ligen Vogels, der inklu­sive Schwanz­fe­dern bis zu zwei Meter lang werden kann, ist im Regen­wald kilo­me­ter­weit zu hören. Er hat einen rötli­chen Kopf, einen Schnabel mit hell­gelbem Ansatz und ein großes, rotes Horn, das ihn wie ein Schild zu beschützen scheint. Dieses Schna­bel­horn ist massiv, besteht also nicht, wie bei anderen Nashorn­vö­geln, aus Luftkammern.

Wert­voller als das Elfen­bein von Elefanten

Doch genau wegen dieses Horns wird der Schild­horn­vogel massiv bejagt. Schon vor Jahr­hun­derten wurde es nach China und Japan expor­tiert und dort kunst­voll verar­beitet. Inzwi­schen soll auf dem ille­galen Wild­tier­han­dels­markt für ein Kilo Schild­horn­vogel-Horn der drei­fache Preis wie für Elefanten-Elfen­bein gezahlt werden. Dazu kommt die Zerstö­rung seines Lebens­raums. So wird der Schild­horn­vogel inzwi­schen auf der Roten Liste der IUCN als vom Aussterben bedroht einge­stuft. Es ist also ein beson­derer Moment, wenn man diesen präch­tigen Vogel in freier Wild­bahn zu Gesicht bekommt.

Treu bis über den Tod hinaus

Für die Dayak ist der tajaku ein Symbol der Loya­lität. Sie erzählen, wenn ein tajaku-Weib­chen verschwindet oder stirbt, sucht ihr männ­li­cher Partner mona­te­lang an dem Ort nach ihr, an dem sie sich zuletzt gemeinsam aufge­halten haben.

Auch die Dayak haben den Schild­horn­vogel in der Vergan­gen­heit wegen seines Horns und seiner Federn gejagt, um daraus tradi­tio­nelle Klei­dung und Acces­soires herzu­stellen. Die Bewohner der Dörfer Long Sule und Long Pipa haben jedoch die Verwen­dung von tajaku-Produkten aufge­geben. Denn sie glauben, dass der tajaku ein heiliges, tradi­tio­nelles Symbol ist und durch kein Geld der Welt ersetzt werden kann. Die Ältesten dieser Dörfer vermit­teln der jüngeren Gene­ra­tion nun, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen und die Schild­horn­vogel-Popu­la­tion zu erhalten, damit die Rufe dieser präch­tigen Vögel auch in Zukunft durch den Regen­wald schallen.

Bitte unter­stützen Sie unsere Arbeit auf Borneo! Denn Orang-Utan-Schutz ist Regen­wald­schutz ist Klima­schutz. Jeder Beitrag hilft!

Haben Menschen­affen Humor?

Haben Menschen­affen Humor?

Bereits im Alter von acht Monaten beginnen Menschen­babys spie­le­risch andere zu necken. Da für dieses Verhalten keine Sprache erfor­der­lich ist, ist es nahe­lie­gend, dass ähnliche Formen des spie­le­ri­schen Neckens mögli­cher­weise auch im Tier­reich zu finden sind. Jetzt haben Kogni­ti­ons­bio­logen und Prima­to­logen spie­le­ri­sches Necken bei allen vier Menschen­af­fen­arten dokumentiert.

Ähnlich wie scher­zendes Verhalten beim Menschen ist das Necken von Menschen­affen provo­kativ, beharr­lich und von über­ra­schenden und spie­le­ri­schen Elementen gekenn­zeichnet. Da alle vier Menschen­af­fen­arten spie­le­ri­sches Necken zeigen, ist es wahr­schein­lich, dass sich die Voraus­set­zungen für Humor vor mindes­tens 13 Millionen Jahren in der mensch­li­chen Abstam­mungs­linie entwi­ckelt haben.

Orang-Utan-Baby zieht seine Mutter an den Haaren
Mit Mutti kann man es ja machen… Junger Orang-Utan neckt seine Mutter

Zu scherzen ist ein wich­tiger Teil mensch­li­cher Inter­ak­tionen. Scherzen erfor­dert soziale Intel­li­genz, die Fähig­keit zukünf­tige Hand­lungen vorher­zu­sehen, und die Fähig­keit die Verlet­zung der Erwar­tungen anderer zu erkennen und zu würdigen. Necken hat viel mit Scherzen gemeinsam und spie­le­ri­sches Necken kann als kogni­tiver Vorläufer des Scher­zens ange­sehen werden. Die ersten Formen des spie­le­ri­schen Neckens beim Menschen sind bereits im Alter von acht Monaten zu beob­achten, noch bevor Babys ihre ersten Worte sagen. Klein­kinder necken ihre Eltern, indem sie spie­le­risch und wieder­holt Gegen­stände anbieten und dann über­ra­schend zurück­ziehen, gegen soziale Regeln verstoßen (soge­nannte provo­ka­tive Nicht­ein­hal­tung) und die Akti­vi­täten anderer stören.

Necken, spielen, provozieren

In einer kürz­lich im Fach­journal ‘Procee­dings of the Royal Society B’ veröf­fent­lichten Studie konnten Wissen­schaftler der Univer­sity of Cali­fornia Los Angeles (UCLA), des Max-Planck-Insti­tuts für Verhal­tens­bio­logie (MPI-AB), der Indiana Univer­sity (IU) und der Univer­sity of Cali­fornia San Diego – darunter Dr. Isabelle Laumer, die BOS Deutsch­land seit vielen Jahren wissen­schaft­lich begleitet – spie­le­ri­sches Necken bei den vier Menschen­af­fen­arten nach­weisen. „Menschen­affen sind hervor­ra­gende Kandi­daten, um spie­le­ri­sches Necken zu studieren, da sie eng mit uns verwandt sind, sich an sozialen Spielen betei­ligen, lachen und ein relativ ausge­prägtes Verständnis über die Erwar­tungen anderer aufweisen“, erklärt Isabelle Laumer, Post­dok­to­randin (UCLA/MPI-AB) und Erst­au­torin der Studie.

Neckischer Orang-Utan-Junge in der BOS-Waldschule
In der BOS-Wald­schule haben es einige Orang-Utan-Waisen faust­dick hinter den Ohren

Das Team analy­sierte spon­tane soziale Inter­ak­tionen von Orang-Utans, Schim­pansen, Bonobos und Gorillas, die spie­le­risch, leicht beläs­ti­gend oder provo­kativ wirkten. Dabei konzen­trierten sie sich auf die Hand­lungen, Körper­be­we­gungen und die Gesichts­aus­drücke der Menschen­affen, sowohl auf die Verhal­tens­re­ak­tionen der geneckten Tiere. Sie beur­teilten auch die Absicht des Neckenden, indem sie nach Beweisen dafür suchten, dass das Verhalten auf ein bestimmtes Tier gerichtet war, dass es anhielt oder sich verstärkte und dass der Neckende auf eine Reak­tion des Geneckten wartete.

Schwer zu ignorieren

Die Forscher fanden heraus, dass alle vier Menschen­af­fen­arten bewusst provo­ka­tives Verhalten zeigten, das häufig von spie­le­ri­schen Elementen begleitet war. Sie iden­ti­fi­zierte 18 unter­schied­liche Neck-Verhal­tens­weisen. Viele dieser Verhal­tens­weisen schienen darauf abzu­zielen, eine Reak­tion hervor­zu­rufen oder zumin­dest die Aufmerk­sam­keit des geneckten Tieres zu erregen. „Es war üblich, dass der neckende Menschen­affe wieder­holt mit einem Körper­teil oder Gegen­stand in der Mitte des Sicht­felds des Geneckten wedelte, ihn stieß oder anstupste, ihm genau ins Gesicht starrte, seine Bewe­gungen unter­brach oder an seinen Haaren zog oder andere Verhal­tens­weisen zeigte, die für den Geneckten äußerst schwer zu igno­rieren waren“, beschreibt Erica Cart­mill, Profes­sorin an der UCLA und IU, und Letz­t­au­torin der Studie.

Lachender Orang-Utan
Das Menschen­affen Humor haben, wiesen Dr. Isabelle Laumer und ihre Kollegen nun in einer Studie nach

Obwohl spie­le­ri­sches Necken eine große Viel­falt an Verhal­tens­formen umfasste, stellen die Autoren fest, dass es sich in mehr­fa­cher Hinsicht vom bloßem Spiel abgrenzen ließ. „Das spie­le­ri­sche Necken der Menschen­affen war einseitig, ging meis­tens während der gesamten Inter­ak­tion vom neckenden Tier aus und wurde selten erwi­dert”, sagt Cart­mill. „Die Menschen­affen verwenden auch selten Spiel­si­gnale, wie das ‘Primaten-Spiel­ge­sicht’, ein Gesichts­aus­druck ähnlich dem mensch­li­chen Lächeln, oder soge­nannte ‘Halt-Gesten’ die ihre Spiel­ab­sicht signalisieren.“

Wie spie­le­ri­sches Necken bei Menschen­affen aussieht, kann man sich hier im Video anschauen.

Spie­le­ri­sches Necken kam vor allem dann vor, wenn die Affen entspannt waren, und hatte Ähnlich­keiten mit Neck-Verhal­tens­weisen beim Menschen. „Ähnlich wie das Necken bei Klein­kin­dern beinhaltet das spie­le­ri­sche Necken von Menschen­affen einsei­tige Provo­ka­tion, ein Tier neckt gezielt ein anderes, das Warten auf die Reak­tion des Geneckten, bei der der neckende Affe direkt nach dem Neck­ver­halten zum Geneckten blickt, wieder­holtes Necken und manchmal über­rascht der Neckende auch sein Ziel­ob­jekt“, erklärt Isabelle Laumer.

Die Forscher erzählen, dass Jane Goodall und andere Feld­pri­ma­to­logen bereits vor vielen Jahren ähnliche Verhal­tens­weisen bei Schim­pansen beob­achtet hatten, diese neue Studie jedoch die erste sei, die spie­le­ri­sches Necken syste­ma­tisch unter­suchte. „Aus evolu­tio­närer Sicht lässt das Vorhan­den­sein von spie­le­ri­schem Necken bei allen vier Menschen­affen und ihre Ähnlich­keiten zu spie­le­ri­schem Necken bei mensch­li­chen Babys darauf schließen, dass spie­le­ri­sches Necken und seine kogni­tiven Voraus­set­zungen bei unserem letzten gemein­samen Vorfahren vor mindes­tens 13 Millionen Jahren vorhanden gewesen sein könnten“, erklärt Isabelle Laumer. „Wir hoffen, dass unsere Studie andere Forscher dazu inspi­rieren wird, spie­le­ri­sches Necken bei anderen Arten zu unter­su­chen. Das wäre wichtig, um die Entwick­lung dieses viel­schich­tigen Verhal­tens besser zu verstehen. Wir hoffen auch, dass diese Studie das Bewusst­sein für die Gemein­sam­keiten, die wir mit unseren nächsten Verwandten teilen, und für die Bedeu­tung des Schutzes dieser vom Aussterben bedrohten Tiere schärft.“

Weil sie unsere nächsten Verwandten sind. Bitte helfen auch Sie den vom Aussterben bedrohten Orang-Utans.