TV-Tipp: planet e. – Genuss mit Beigeschmack: Kokosnuss

TV-Tipp: planet e. – Genuss mit Beigeschmack: Kokosnuss

Di 10. September, 07:00 Uhr, ZDFinfokanal

Die Kokos­nuss gilt als Super­food. Sie lässt sich viel­fältig verwenden. Doch die gigan­ti­sche Nach­frage beein­flusst Umwelt und Lebens­be­din­gungen der Menschen in den Anbau­ge­bieten massiv. Ob als Milch, Mus oder Öl, als Bestand­teil von Scho­ko­rie­geln oder in Sham­poos — die exoti­sche Frucht hat sich einen festen Platz in vielen Lebens­be­rei­chen erobert.
Und sie gilt als unbe­denk­liche Alter­na­tive zu Palmöl, was ihren Hype weiter antreibt. 

Der größte Kokospro­du­zent der Welt ist Indo­ne­sien. Im Jahr 2022 wurden allein dort über 17 Millionen Tonnen Kokos­nüsse geerntet und zu viel­fäl­tigen Produkten weiter­ver­ar­beitet. Etwa 90 Prozent der Kokos­nüsse stammen von Klein­far­mern, die oft unter gefähr­li­chen Bedin­gungen in luftigen Höhen arbeiten und dabei nied­rige Löhne erhalten. Die Gewinne bleiben häufig bei Zwischen­händ­lern hängen, was vor Ort den Fort­schritt und Inves­ti­tionen in inno­va­tive Anbau­tech­niken einschränkt. Diese Inves­ti­tionen sind jedoch entschei­dend, um der stei­genden Nach­frage gerecht zu werden, aber auch, um bedrohte Tier­arten zu schützen. Denn der Boom der Kokos­nuss bedroht zahl­reiche Spezies. Mehr als 60 Arten sind durch den ausufernden Anbau gefährdet, so die Ergeb­nisse einer wissen­schaft­li­chen Studie aus dem Jahr 2020, an dem auch das Leibniz-Institut betei­ligt war. Erstaun­li­cher­weise bedroht Kokosöl pro Liter fünfmal mehr Arten als Palmöl. Trotzdem wird Kokosöl als unbe­denk­liche Alter­na­tive gehypt und ersetzt zuneh­mend Palmöl in verschie­denen Produkten. „planet e.: Genuss mit Beigeschmack — Kokos­nuss“ beleuchtet die wahren Kosten des Super­food Kokos­nuss und die Suche nach einer nach­hal­tigen Lösung.

TV-Tipp: planet e. – Genuss mit Beigeschmack: Kokosnuss

TV-Tipp: Gute Nach­richten vom Planeten – Wie wir Land­wirt­schaft nach­hal­tiger machen

Mi 28. August, 07:20 Uhr, WDR

Ackerbau und Vieh­hal­tung sichern die Ernäh­rung der Menschen rund um den Globus. Land­wirt­schaft verur­sacht aber auch massive Umwelt­pro­bleme und ist eine Ursache für den Verlust an Arten­viel­falt. Doch überall auf der Welt gibt es Menschen, die versu­chen, Natur und Land­wirt­schaft in Einklang zu bringen.
In den Nieder­landen nutzt ein enga­gierter Obst­bauer Solar­pa­neele statt umwelt­schäd­li­cher Plas­tik­fo­lien, um seine Himbeeren zu schützen und unter­stützt damit die Ener­gie­wende durch die Produk­tion von Solar­strom. In Malaysia bringt eine Natur­schutz-Initia­tive Palm­öl­firmen dazu, Regen­wald zu schützen, anstatt ihn abzu­holzen. Im kali­for­ni­schen Napa Valley setzt ein Bio-Winzer erfolg­reich Schlei­er­eulen statt Pesti­zide zur Schäd­lings­be­kämp­fung ein. Mit seinem Wein hat er bereits mehrere Preise gewonnen. Nörd­lich von Berlin wird an einer neuen Form der Land­wirt­schaft geforscht, die durch Baum­reihen auf dem Acker unseren Getrei­de­anbau zukunfts­si­cher und umwelt­ver­träg­li­cher machen soll. Alles „Gute Nach­richten“, die zeigen: Wir können etwas zum Posi­tiven verändern.

Weiterer Sende­termin: Mo 4. September, 07:20 Uhr, WDR

TV-Tipp: planet e. – Genuss mit Beigeschmack: Kokosnuss

TV-Tipp: Unser Projekt in Sabah auf Arte

ARTE, Fr, 24. Mai 2024, 16:55 Uhr, danach bis zum 22. August 2024 in der arte Media­thek verfügbar

In den Tropen werden noch immer Regen­wälder zerstört, um Holz oder Weide- und Acker­flä­chen zu gewinnen. Vor allem Ölpal­men­plan­tagen zerstören riesige Gebiete. Die Insel Borneo hat so bereits die Hälfte ihres Regen­waldes verloren. Nun hat der malay­si­sche Bundes­staat Sabah im Nord­osten Borneos beschlossen, Palmöl nur noch ohne weitere Abhol­zungen zu produzieren.

Die südost­asia­ti­sche Insel Borneo ist eine Schatz­kammer der Arten­viel­falt: Während in deut­schen Wäldern rund 90 Baum­arten leben, gedeihen in den Regen­wäl­dern Borneos bis zu 1.200 Arten auf einem halben Quadrat­ki­lo­meter. Auch die Zahl der Tier­arten ist enorm, und jedes Jahr werden neue entdeckt. Mitte des vergan­genen Jahr­hun­derts begann aller­dings eine beispiel­lose Vernich­tung: Um Holz zu gewinnen und Acker­flä­chen anzu­legen, wurden riesige Gebiete entwaldet. In manchen Jahren expor­tierte Borneo mehr Holz als Afrika und Südame­rika zusammen. Mit dem Beginn des Palm­öl­booms nahm die Zerstö­rung noch zu.

Unser Partner Rhino and Forest Fund kämpft seit Jahren gegen diesen Trend: Der Verein kauft Plan­tagen, forstet diese auf und verwan­delt sie in Naturschutzgebiete.

Seit 2019 unter­stützt auch BOS diese Projekte in Sabah, Malaysia. Wir blicken auf eine erfolg­reiche Zusam­men­ar­beit zurück. Gemeinsam konnten wir Ölpal­men­plan­tagen an stra­te­gisch wich­tigen Orten erwerben und diese aufforsten. So entstehen wich­tige Wild­tier­kor­ri­dorre zwischen Natur­schutz­ge­bieten und Wild­tie­r­oasen für Zwerg­ele­fanten, Orang-Utans, Banteng-Rinder und viele weitere bedrohte Tierarten.

Der deutsch-fran­zö­si­sche Ferne­seh­sender Arte hat diese Arbeit porträ­tiert. Viel Spaß beim Zuschauen.

Wie geht es weiter mit dem Palmöl? — Verlän­ge­rung des Mora­to­riums gefordert

Wie geht es weiter mit dem Palmöl? — Verlän­ge­rung des Mora­to­riums gefordert

Vor rund drei Jahren trat in Indo­ne­sien ein Palmöl-Mora­to­rium in Kraft, das die Vergabe von Lizenzen für Palm­öl­plan­tagen regelt. Die indo­ne­si­sche Regie­rung reagierte damit auf den massiven Verlust von Wäldern und Torf­ge­bieten in den Jahren davor – verur­sacht durch groß­flä­chige Wald­brände und die Rodung und Umwand­lung der Flächen in Palm­öl­plan­tagen. Das Mora­to­rium sollte helfen, die Vergabe von Konzes­sionen neu zu bewerten und zu regeln. 

Am 19. September 2021 lief das Mora­to­rium aus. Umwelt- und Naturschützer:innen und Vertreter:innen der Regie­rung setzen sich nun dafür ein, dass es verlän­gert wird. Noch hält sich die Regie­rung mit einer offi­zi­ellen Entschei­dung zurück – es heißt, es werde noch evalu­iert, ob das Mora­to­rium den gewünschten Effekt hat.

Lang­fris­tige Perspek­tive nötig

Indo­ne­sien ist der größte Produ­zent und Expor­teuer von Palmöl welt­weit. Über die Hälfte des pflanz­li­chen Öls wird expor­tiert und ist damit das zweit­wich­tigste Exportgut für die indo­ne­si­sche Wirt­schaft. Doch die Regu­lie­rung und Kontrolle des Palm­öl­sek­tors war schon immer eine große Heraus­for­de­rung: Die unkon­trol­lierte Zerstö­rung von Regen­wäl­dern und Torf­mooren, eska­lie­rende Konflikte um die Land­ver­tei­lung und Verstöße gegen die Rechte von Arbeiter:innen stehen auf der Tages­ord­nung. Das Mora­to­rium sollte da eine Art Atem­pause verschaffen, den gesamten Markt zu evalu­ieren und neue Bedin­gungen für den Anbau von Palmöl zu defi­nieren. Dabei geht es auch darum, perspek­ti­visch die Produk­ti­vität auf den Plan­tagen zu erhöhen und Klein­bäue­rinnen und Klein­bauern bei ihrer Arbeit zu unter­stützen. Seit seinem Inkraft­treten wurden keine neuen Konzes­sionen zum Anlegen von Palm­öl­plan­tagen mehr vergeben.

Ölpalmenfruchtstände
Ölpalmenfruchtstände

Erste Verbes­se­rungen spürbar

Seit Inkraft­treten des Mora­to­riums hat sich die Situa­tion in den Regen­wäl­dern Indo­ne­siens in einigen Berei­chen verbes­sert. So wurde in den vergan­genen Jahren vergleichs­weise wenig Primär­wald zerstört. Auch die seit Beginn des Mora­to­riums statt­fin­dende syste­ma­ti­sche Erhe­bung von Daten rund um Ölpalm­plan­tagen und Konzes­si­ons­ge­biete zeigt bereits erste Erfolge. Die Daten bieten eine wich­tige Grund­lage, um die Einhal­tung der Vorgaben zu kontrollieren. 

Auch im inter­na­tio­nalen Ansehen hat Indo­ne­sien durch das Mora­to­rium gewonnen. Denn: Die Entwal­dung gilt als Haupt­quelle der Treib­hau­se­mis­sionen. Der offi­ziell verkün­dete Stopp vor drei Jahren hilft dem Land, die ange­strebten Klima­ziele zu errei­chen. Davon profi­tiert auch die Wirt­schaft. Viele inter­na­tio­nale Inves­toren und Unter­nehmen verfolgen inzwi­schen eine „Null-Entwal­dungs­po­litik“ oder inves­tieren nur, wenn gewähr­leistet ist, dass keine Entwal­dung, kein Torf­abbau und keine Ausbeu­tung erfolgt.

Heraus­for­de­rungen bleiben

Alle Probleme sind damit noch lange nicht gelöst. Von vielen wird das Mora­to­rium als unzu­rei­chend für den Schutz von Wäldern und Torf­ge­bieten bewertet – zu viele Schlupf­lö­cher und fehlende oder wenig wirk­same Sank­tionen, setzen dem nach wie vor statt­fin­denden ille­galen Abholzen zu wenig entgegen. Und die lokalen Regie­rungen auf Provinz- und Distrikt­ebene haben oft wenig Möglich­keiten, Verstöße konse­quent zu verfolgen.

Eine Verlän­ge­rung des Mora­to­riums – im Ideal­fall unbe­fristet – würde der Regie­rung und anderen Akteuren mehr Zeit geben, die notwen­digen Schritte anzu­gehen. Dazu zählt auch der Umgang mit ille­galen Plan­tagen in Wald­ge­bieten – geschätzt um die 3,37 Millionen Hektar.

Palmölfrüchte
Palmölfrüchte

Mora­to­rium verschafft notwen­dige Zeit

Unser Fazit: Die Zeit des Mora­to­riums wurde gut genutzt. Viele klei­nere und größere Erfolge zeigen ihre Wirkung. Doch die ange­sto­ßenen Prozesse sind noch nicht abge­schlossen. Sollte das Mora­to­rium tatsäch­lich nicht verlän­gert werden, könnte dies für mehrere Millionen Hektar Regen­wald und Torf­moore ihr defi­ni­tives Ende bedeuten. Vor allem die Regen­wälder, die schon für indus­tri­elle Zwecke iden­ti­fi­ziert wurden, aber aufgrund des Mora­to­riums seit 2018 nicht gerodet werden durften. Wälder voller Arten­reichtum und Leben.

Schät­zungen zufolge leben etwa 20 Prozent aller Orang-Utans auf Borneo in diesen für den Ölpal­men­anbau vorge­sehen Gebieten. Mit dem Abholzen ihres Lebens­raumes verlieren sie nicht nur ihr Zuhause – in den meisten Fällen bedeutet der Verlust des Regen­waldes ihren sicheren Tod.

Umweltschützer:innen sowie einige indo­ne­si­sche Regierungsmitarbeiter:innen aus dem Umwelt- und Forst­mi­nis­te­rium sowie aus dem Land­wirt­schafts­mi­nis­te­rium fordern die Verlän­ge­rung des Verbots von neuen Palm­öl­kon­zes­sionen. Am besten unbe­fristet. Wir von BOS Deutsch­land schließen uns dieser Forde­rung an. Damit die Orang-Utans über­leben und ihr Lebens­raum bleibt. 

 

Kein Palmöl in den Tank

Kein Palmöl in den Tank

Erin­nern Sie sich noch an unsere Unter­schrif­ten­kam­pagne (gemeinsam u. a. mit der DUH) gegen Palmöl im soge­nannten Biosprit? Die gute Nach­richt zuerst: Wir konnten einen weiteren Teil­erfolg erlangen. Mit dem Gesetz zur Weiter­ent­wick­lung der Treib­hausgas-Minde­rungs­quote vom Mai 2021 setzt die Bundes­re­gie­rung die EU-Richt­linie für Erneu­er­bare-Ener­gien (RED II) nun in deut­sches Recht um.

Nach dem Bundes­tags­be­schluss vom 20. Mai muss das Gesetz nun noch den Bundesrat passieren, bevor es in Kraft tritt. Es wurde entschieden, den Ausstieg aus der Nutzung von Palmöl im Tank immerhin von 2026 auf 2023 vorziehen.

Auf die halb­wegs gute Nach­richt folgte eine Enttäuschung

Unge­duldig haben wir daraufhin die Ankün­di­gung des neuen EU-Klima­pa­kets erwartet, in der Hoff­nung, dass dieses die deut­schen Regeln noch verschärfen würde. Das am 14. Juli ange­kün­digte Klima­paket „Fit for 55“  (1)verfehlt aller­dings genau das Ziel, Palmöl und Soja komplett aus Biodiesel zu verbannen. Statt, wie bisher, einen festen Anteil von erneu­er­baren Ener­gie­quellen in Brenn­stoffen fest­zu­legen, fordert die EU-Kommis­sion nun eine Reduk­tion des CO2-Fußab­drucks von Brenn­stoffen. Dies öffnet die Türen für Sprit mit der (ober­fläch­lich betrachtet) höchsten CO2-Ersparnis, was in diesem Fall erneut Biodiesel aus Palmöl und Soja sein könnte. Denn die neuen Regeln berück­sich­tigen keine indi­rekten Emis­sionen aufgrund von Land­nut­zungs­än­de­rungen – das heißt, die Abhol­zung von Regen­wald zum Anbau von Pflanzen wie Ölpalmen und Soja für die Herstel­lung von Biosprit wird nicht in den CO2-Fußab­druck mitein­ge­rechnet. So verbirgt „Fit for 55“ ähnliche Fallen, wie die Erneu­er­bare Energie Richt­linie I, die zu einer groß­flä­chigen Abhol­zung von Regen­wäl­dern beigetragen hat.

Ein Fakten­check

Die EU ist welt­weit der zweit­größte Impor­teur von Palmöl. Mehr als die Hälfte des in die EU einge­führten Palmöls – rund 53 Prozent (2) – wird für die Herstel­lung von Agro­s­prit verwendet. Heißt: Nicht nur, dass Nahrungs­mittel als Treib­stoff verwendet werden, sondern vor allem, dass Regen­wald vernichtet wird, um Treib­haus­gase in Kraft­stoffen zu redu­zieren. Inak­zep­tabel! Laut einer Umfrage des Meinungs­for­schungs­in­stitut IPSOS aus dem Jahr 2018 wissen 76 Prozent der Deut­schen nicht einmal, dass in Biodiesel Palmöl beigemischt wird.
Umso mehr hatten wir uns über den deut­schen Gesetz­ent­wurf gefreut, der nun durch die EU wieder ausge­bremst wurde. Unser Kampf ist noch nicht zu Ende. Wir werden uns weiter für einen noch schnel­leren Ausstieg einsetzen! Und setzen dabei auch auf Ihre Unterstützung.

Hin und her zu Lasten des Klimas

Am 8. Februar 2019 wurde auf EU-Kommis­sions-Ebene beschlossen: Palmöl gehört zu den Rohstoffen, die die EU-Kommis­sion als hoche­mit­tie­rend einstuft. Das heißt es besteht ein hohes Risiko einer indi­rekten Land­nut­zung. Darum solle Palmöl bis 2030 stufen­weise aus euro­päi­schem Biodiesel entfernt werden. Der Haupt­grund für diese Entschei­dung waren Studien, die nach­wiesen, dass 45 Prozent der Ölpalm­plan­tagen von 2008 bis 2015 in Gebieten errichtet wurden, die als große natür­liche CO2 Spei­cher dienten. Nun endlich wurde diese EU-Richt­linie im deut­schen Recht veran­kert. Doch „Fit for 55“ öffnet wieder gefähr­liche Hintertüren.

Eine weitere dunkle Seite

Und die richtig schlechte Nach­richt: Die gerade in Deutsch­land immer noch starke Agro­kraft­stoff­lobby hat erreicht, dass das Palmöl im Diesel nun, anders als im ursprüng­li­chen Entwurf vorge­sehen, durch eben­falls umwelt­schäd­liche Anbau­kraft­stoffe wie Soja und Raps ersetzt werden darf. Die Bele­gung riesiger Agrar­flä­chen für die Produk­tion solcher Kraft­stoffe erhöht den welt­weiten Flächen­druck und befeuert Entwal­dung und Arten­sterben. Als global denkende Orga­ni­sa­tion können wir uns nicht über eine Entlas­tung der Wälder in Indo­ne­sien freuen, wenn gleich­zeitig z.B. in Brasi­lien der Amazonas für die Soja­pro­duk­tion verschwindet!

(1)    https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_21_3541

(2)    https://www.transportenvironment.org/press/almost-two-thirds-palm-oil-consumed-eu-burned-energy-new-data

 

 

Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regen­wald und helfen damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft.