In der Waldschule tummeln sich die unterschiedlichsten Charaktere von Orang-Utan-Kindern. Manche sind schüchtern, andere forsch und frech. Manche sind echte Draufgänger, andere eher vorsichtig oder ängstlich. Der vierjährige Orang-Utan-Junge Monyo ist vor allem eins: ein neugieriger Entdecker. Eine Fähigkeit, die ihm in seinem zukünftigen Leben im Regenwald sehr nützlich sein wird.
Jeden Morgen macht sich der kleine Monyo fröhlich auf den Weg in die Waldschule. Die Babysitterinnen haben den Eindruck, dass er die Tage in der Waldschule richtig genießt. Es ist eine echte Freude, das zu erleben, vor allem wenn man sich an Monyos traurigen Start bei BOS erinnert.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Am 14. November 2019 wurde er im Alter von gerade erst sechs Monaten gerettet. In seiner ersten Zeit bei uns weinte er viel. Doch glücklicherweise konnte er, dank der liebevollen Hingabe seiner Babysitterinnen, seine Trauer schnell überwinden. Und der neugierige, selbstbewusste Monyo betrat die Bühne.
Als zarter Säugling kam Waisenkind Monyo 2019 zu BOS
Inzwischen haben sich auch seine sozialen Fähigkeiten stark verbessert. Er ist nicht nur eng mit Niniek befreundet, sondern auch mit Jeni, Ramangai, Aiko und Alexander.
Mit Freunden Quatsch machen
Gemeinsam erkundet die Crew aktiv das Gebiet der Waldschule. Monyo entfernt sich dabei noch nicht allzu weit, klettert aber nun mutig auch auf hohe Bäume. Eins steht aber auf jeden Fall fest: Monyo ist der neugierigste Orang-Utan in der Gruppe, vor allem wenn es darum geht, neue Nahrungsquellen zu entdecken und zu probieren.
Immer dabei, etwas Neues zu entdecken
Einmal untersuchten die Orang-Utans der Waldschule ein Stück verrottetes Holz auf der Suche nach Leckereien. Monyo wusste zunächst nicht, wie man in dem Holzstück nach Termiten pult oder unter der Rinde nach der gesunden Eiweißquelle sucht. Aber etwas anderes fing seine Aufmerksamkeit. Während seine Mitschüler begeistert die Termiten von dem verwitterten Holz leckten, pflückte Monyo einen weißen Pilz von der Oberfläche des Holzes. Glücklicherweise einen essbaren.
Kann man das essen?
Die Fähigkeit, nach Pilzen zu suchen und sie als mögliche Nahrung zu erkennen, ist rein aus Monyos Neugier entstanden, denn auf dem Waldschullehrplan hatte es bis dato noch nicht gestanden.
Manchmal braucht es einen zweiten Versuch
An einem anderen Tag bot eine Ersatzmutter Monyo eine kleine weiße Blume an, die an den Ranken in der Waldschule wuchs. Er pflückte ein einzelnes Blütenblatt ab, probierte es und warf es weg. Aber nicht lange danach fand Monyo dieselbe Blume von selbst – und probierte erneut. Und dieses Mal schien es ihm zu schmecken!
Es gibt noch so viel im Wald zu entdecken
Dank seiner Neugier wird Monyos Ernährung immer vielfältiger. Obwohl Orang-Utans als Frugivoren, also als Fruchtesser, bekannt sind, verspeisen sie in freier Wildbahn sehr unterschiedliche Nahrung, wie zum Beispiel Blätter, Blumen, Baumrinde, das Mark von Pflanzen, Honig, Insekten und eben auch Pilze, wie den von Monyo kürzlich entdeckten.
2.000 verschiedene Arten von Speisen
Eine Studie hat gezeigt, dass 2.000 verschiedene Arten von Nahrungsmitteln auf dem Speiseplan von Orang-Utans stehen. Die Fähigkeit, verschiedene Nahrungsquellen zu erkennen, ist eine absolut entscheidende Überlebenskunst für die Primaten. Denn im Regenwald Borneos ist der Tisch nicht immer reich gedeckt. Wenn der kleine Monyo seine große Neugierde behält, wird er im Regenwald nicht nur einen abwechslungsreichen Speiseplan genießen können, sondern auch magere Zeiten besser überstehen können.
Im Jahr 2022 mussten wir 18 Orang-Utans in unseren Rettungszentren Nyaru Menteng und Samboja Lestari aufnehmen. Meist handelte es sich um verwaiste Babys oder Kleinkinder, die in unseren Waldschulen in den kommenden Jahren nun alles lernen müssen, was ein wilder Orang-Utan können und wissen muss. Eine unserer Neuzugänge ist Rumba.
Rumba war noch nicht ganz ein Jahr alt, als sie im Rettungszentrum Nyaru Menteng in Zentral-Kalimantan ankam. Das hübsche Mädchen wurde uns freiwillig von Bewohnern des Ortes Kasongan übergegeben, die sie einen Monat lang illegal als Haustier gehalten hatten. In der Quarantäne wurde die Kleine liebevoll von unseren Babysitterinnen umsorgt. Und das Tierärzteteam kümmert sich darum, dass Rumba auch körperlich wieder fit wurde. Dann konnte die Waise endlich auch in der kleinen Waldschulgruppe aufgenommen werden.
Rumba hängt sehr an ihren ErsatzmütternBeim Erkunden der Waldschule
Junge Orang-Utans haben, genau wie menschliche Kinder, jeder ganz einzigartige Eigenschaften und Besonderheiten. Sie können aktiv, fleißig, faul oder unglaublich neugierig sein. Manche sind sehr sozial und immer im Mittelpunkt des Geschehens, andere sind in sich gekehrt und lieber nur für sich. Rumba ist eher eine Einzelgängerin, die die meiste Zeit damit verbringt, sich in der Waldschule an ihre Babysitterin zu klammern. Der einzige andere Orang-Utan, mit dem sie spielt, ist Iqo, eine Freundin, die sie schon während ihrer Zeit in der Quarantäne kennen gelernt hatte. Viel Spaß hat Rumba mit den vielen Schlammpfützen auf dem Gelände. Darin plantscht und spielt sie mit großem Vergnügen.
Ein richtiges Klammeräffchen
Abgesehen von der Zeit, die sie planschend in den Pfützen verbringt, ist Rumba in der Waldschule nicht sehr aktiv: Normalerweise macht sie ein Nickerchen in der Hängematte, in der die Babysitterinnen sitzen, während sie die Orang-Utans beim Spielen in den Bäumen beobachten. Die Babysitterinnen waren schon mehrmals gezwungen, ihre Hängematten aufzugeben, damit Rumba ein Nickerchen machen kann.
So fühlt Rumba sich am wohlsten
Rumba hängt sehr an den Babysitterinnen. Wenn eine sich bewegt, um zum Beispiel Früchte aus dem Korb zu holen, schreit Rumba sofort los, als hätte sie Angst, zurückgelassen zu werden. Das Trauma, das sie erlebt haben muss, hat sie anscheinend noch nicht überwunden. Doch obwohl sie unsicher ist, lernt Rumba schnell. Vor kurzem hat sie gelernt, auf Bäume zu klettern und Blätter von den Bäumen in der Waldschule zu fressen. Beim Essen ist sie grundsätzlich nicht wählerisch und futtert alles, was die Ersatzmütter ihr anbieten. Aber besonders zufrieden ist sie, wenn unser Tierarzt ihr Bananen und Vitamin C gibt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Unserem Tierärzteteam zufolge ist Rumba bei guter Gesundheit. Auch in der Waldschule wird sie immer aktiver. Wir hoffen, dass sie weiter an Selbstvertrauen und Unabhängigkeit gewinnt, damit sie eines Tages die Wälder von Kalimantan erkunden kann.
Danke, dass Sie unsere Arbeit unterstützen. Damit ermöglichen Sie uns, Tiere wie Rumba aufzuziehen und auf ein Leben in Freiheit vorzubereiten. Jeder Beitrag hilft.
Es ist schwer vorstellbar, aber in Zentral-Kalimantan schwitzen Tier und Mensch aktuell bei über 30 Grad im Schatten. Dazu ist es feucht und schwül – tropisch eben. Nach Abkühlung suchen bei solchen Temperaturen auch unsere Waldschüler. Diesmal war Monte, ein Schüler aus Gruppe 4, der erste, der eine erfrischende Schlammpfütze in der Nähe der Waldschule entdeckte.
So eine Schlammpfütze ist der beste Spielplatz bei der tropischen Hitze
Zunächst tauchte er nur seine Hand ins kühle Nass und planschte ein wenig herum. Aber das reichte Monte noch nicht. Nach kurzer Zeit sprang er ganz in die Pfütze, um ein erfrischendes Bad zu genießen. Er setzte sich ins Wasser, grub seine Finger tief in den Schlamm und verteilte ihn mit Wonne auf seinem ganzen Körper.
Das tut gut! Monte genießt sein Pfützen-Bad
Dann zupfte er einige Stängel und Blätter ab, um den Schlamm so richtig schön auf Armen, Beinen, Kopf und Bauch verteilen zu können. Was für eine wunderbare, natürliche Wellnessbehandlung!
Monte liegt sichtlich entspannt in seinem Wellnessbad
So viel Genuss blieb natürlich nicht unbemerkt. Als Uru, ein Mitschüler aus Gruppe 4, Monte in seinem Schlammbad sah, wollte er auch mitmachen. Er näherte sich und setzte sich in die Nähe der Pfütze, zu diesem Zeitpunkt noch mit völlig trockenem Haar. Dann fing er an, das Wasser mit seinen Händen und Füßen zu berühren und damit zu spielen, bevor er mit seinem Mund Blasen im Wasser machte.
Auch Uru möchte beim Schlammbad-Pfützen-Spaß mitmachen
Es dauerte nicht lange, bis Uru genau wie Monte komplett mit Schlamm bedeckt war – und zwei sehr nasse und schlammige Orang-Utans genossen gemeinsam ein herrliches Wellness-Date!
Wie schaffe ich es bloß, an diese Leckereien heranzukommen?! Unser Orang-Utan-Nachwuchs hat die Aufgabe ganz unterschiedlich gelöst – und uns dabei wieder einmal gezeigt, was für individuelle Persönlichkeiten sie sind.
In der Wildnis müssen Orang-Utans in der Lage sein, Futterquellen zu finden und für sich zugänglich zu machen. Dazu brauchen sie nicht nur das Wissen und die Erfahrung, wo beispielsweise Früchte, Blüten, Insekten oder Waldhonig zu finden sind und was davon essbar und ungefährlich ist. Die Tiere müssen oft auch kreativ und einfallsreich vorgehen, um an die Leckereien heranzukommen.
In unserer Waldschule bekommt der Orang-Utan-Nachwuchs Denksportaufgaben in Futterform
Um diese Fähigkeiten zu trainieren, bekommen unsere Waldschüler deshalb immer wieder Futter, das sie nicht einfach so verzehren können. Heute zum Beispiel Bambus-Stücke, die mit gefrorenem Kürbispürree gefüllt sind.
Wie kriegt man den köstlichen Kürbis da nur heraus?! Das Lösen der Aufgabe fördert nicht nur die kognitive Entwicklung der Orang-Utans – für uns ist es auch jedes Mal spannend zu beobachten, wie unterschiedlich die Tiere vorgehen.
Beobachten, nachahmen oder selbst tüfteln?
Auf dem Foto seht ihr Paulinus (Bildmitte), einen unserer jüngsten Orang-Utans in der Waldschulgruppe 3, der sich bei dieser Aufgabe ganz besonders geschickt anstellt. Er nutzt seinen Finger, um das Kürbispürre Stück für Stück aus dem Bambus zu holen.
Alexandra (rechts auf dem Bild) schaut ihm dabei ganz genau zu. Sie selbst war zunächst unschlüssig, wie sie an die leckere Füllung herankommen soll, lernt aber sehr schnell durch Beobachtung.
Bumi hingegen (hinten links im Bild) möchte Dinge am liebsten selbst herausfinden. Er hat sich etwas abseits gesetzt und probiert verschiedene Methoden aus. Ist sein hochkonzentrierter und ein bisschen ratloser Gesichtsausdruck nicht süß?